Getting your Trinity Audio player ready...
|
WARNUNG: Verwaister Fußnotenstart-Tag-Shortcode gefunden.
Wenn diese Warnung irrelevant ist, deaktiviere bitte die Syntax-Validierungsfunktion im Dashboard unter Allgemeine Einstellungen > Fußnoten Start- und Ende-Shortcodes > Prüfe auf ausgeglichene Shortcodes.
Unausgeglichener Start-Tag-Shortcode zuvor gefunden:
“”
Von Ralf Keuper
Banking ohne intensiven Gebrauch von Technik ist heute nicht mehr vorstellbar. Begonnen hat diese Entwicklung bereits vor gut 150 Jahren((Technik in der Commerzbank von 1870 bis heute)). Heute wird die technologische Entwicklung unter dem Schlagwort der Digitalisierung zusammengefasst, die ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten zu haben scheint. Wer gegen sie verstößt, ist bald aus dem Geschäft verschwunden. Trifft das in dieser Form zu?
Weitgehend unbestritten dürfte inzwischen sein, dass die Banken, wie Unternehmen anderer Branchen auch, durch die fortschreitende Digitalisierung gezwungen sind, ihre Abläufe auf den Prüfstand zu stellen und zu modernisieren. Zum ersten Mal rücken die Bedürfnisse der Kunden und nicht die der Organisation in den Mittelpunkt. Gewinnen die Kunden den Eindruck, dass die Bank nicht genügend auf ihre Wünsche eingeht, u.a. weil die Technik dazu nicht in der Lage ist, wenden sie sich Mitbewerbern zu, die auf diesem Gebiet fortschrittlicher sind, wie Direktbanken, Challengerbanken oder die großen Technologiekonzerne. Sichtbar wird dieser Wandel u.a. an dem Scheitern des Online-Bezahlverfahrens paydirekt, das als Konkurrenzprodukt zu Paypal gedacht war. Nicht wenige sehen darin die Bestätigung, dass Banken sich in Technologieunternehmen, in Techbanken verwandeln müssen((Narrative Ökonomie trifft Banking #1 Von Ralf Keuper Der Einfluss sinnstiftender Erzählungen (Narrative) auf die…