Getting your Trinity Audio player ready...
|
In The CryptoNeo Threat Modelling Framework (CNTMF): Securing Neobanks and Fintech in Integrated Blockchain Ecosystems stellt Serhan W. Baha das CryptoNeo Threat Modelling Framework (CNTMF) vor, ein Rahmenwerk zur Absicherung von Neobanken und Fintech-Unternehmen in integrierten Blockchain-Ökosystemen.
Die rasante Verschmelzung traditioneller Finanzsysteme mit dezentralen Blockchain‑, Kryptowährungs- und Web3-Technologien hat zu einer komplexen Umgebung geführt, die neue Sicherheitsrisiken wie Oracle-Manipulation und Cross-Chain-Exploits mit sich bringt. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2025 beliefen sich die Verluste durch Sicherheitsvorfälle in diesem Bereich auf rund 2,47 Milliarden US-Dollar.
CNTMF ist eine Erweiterung etablierter Methoden wie STRIDE, OWASP Top 10, NIST-Frameworks, LINDDUN und PASTA. Es integriert spezifische Komponenten wie die Hybrid Layer Analysis, das CRYPTOQ-Akronym für kryptowährungsspezifische Risiken und eine KI-gestützte Feedback-Schleife.
Das Framework basiert auf vier Kernprinzipien: integrierte Analyse (zentrale und dezentrale Komponenten), datengesteuerte Anpassung (kontinuierliche Inputs aus Penetrationstests und Audits), verbesserte Sicherheit (Zero-Trust-Architektur, datenschutzverbessernde Technologien) und regulatorische Ausrichtung (Einhaltung von MiCA und OFAC).
Das CNTMF umfasst fünf zyklische Phasen:
- Asset-Identifikation und ‑Mapping: Katalogisierung von Assets wie Wallets, Blockchain-Knoten und APIs mithilfe erweiterter Datenflussdiagramme (DFDs) und einer Hybrid Asset Matrix.
- Risikoakteur- und Vektorprofilierung: Identifizierung von Bedrohungsakteuren (z.B. staatlich unterstützte Gruppen) und Erweiterung von Risikokategorien durch das CRYPTOQ-Akronym (z.B. Kollusion, Reentrancy, Oracle-Manipulation, Phishing, Tokenisierungsrisiken, Off-Chain-Datenvergiftung, Quantenbedrohungen) sowie LINDDUN-Datenschutzkategorien.
- Risikobewertung und ‑priorisierung: Quantifizierung von Risiken mittels CVSS 4.0 und einer Web3-Risiko-Heatmap, die technische Schwere, wirtschaftliche Auswirkungen, regulatorische Konsequenzen und die Wahrscheinlichkeit eines Exploits berücksichtigt.
- Minderungsdesign und ‑implementierung: Einsatz von Kontrollen wie Zero-Trust-Architektur, MPC für Schlüsselmanagement, zk-SNARKs für Datenschutz und Automatisierung über CI/CD-Pipelines mit OPA.
- Ökosystem-Feedback-Schleife: Kontinuierliche Verbesserung durch KI-gestützte Analyse von Bug-Bounties, Penetrationstests und Vorfallberichten.
Das Dokument demonstriert die Anwendung des CNTMF anhand von Beispielen wie der Absicherung von DeFi-Integrationen in einer Digitalbank und der Analyse eines großen Kryptowährungsbörsen-Hacks. Es schließt damit ab, dass CNTMF eine maßgeschneiderte, zyklische Methode zur Minderung der erheblichen finanziellen Verluste bietet, die in der integrierten Finanz- und Krypto-Landschaft auftreten. Zukünftige Arbeiten umfassen die empirische Validierung und die Entwicklung von Tools zur weiteren Integration in den sicheren Entwicklungslebenszyklus.