Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Der Untergang der SchmidtBank
- Die neue Kleiderordnung der Banker
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- DeFi lending: intermediation without information?
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Bankgeschichte
Wie die erste börsennotierte Risikokapitalfirma an der Ostküste der USA entstant
Von Ralf Keuper
In den Jahren unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges profitierte die Region um Boston davon, dass die heimischen Unternehmen mehr investitionsfähiges Kapital erzeugten, als sie verbrauchten. Bis dahin hatten wohlhabende Einzelpersonen und Familien gelegentlich in spekulative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Kommentare deaktiviert für Wie die erste börsennotierte Risikokapitalfirma an der Ostküste der USA entstant
A Brief History of Payment Netting and Settlement
… WeiterlesenIn früheren Zeiten stützten sich die Gesellschaften weitgehend auf Schuldscheine, um die Notwendigkeit einer Begleichung in barer Münze zu vermeiden. Eine Wirtschaft, die auf Schuldscheine angewiesen ist, ist jedoch komplex und mit Risiken für die Finanzstabilität behaftet. Diese Probleme können
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Kommentare deaktiviert für A Brief History of Payment Netting and Settlement
Deutsche Bank – Vorstandssprecher Arthur von Gwinner
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Kommentare deaktiviert für Deutsche Bank – Vorstandssprecher Arthur von Gwinner
“Lombard Street. Eine Beschreibung des Geldmarktes” von Walter Bagehot
… Weiterlesen… Die kürzeste und wahrhaftigste Art, die Lombard Street zu beschreiben, ist zu sagen, dass sie bei weitem die größte Kombination von wirtschaftlicher Kraft und wirtschaftlicher Feinheit ist, die die Welt je gesehen hat. An der Größe der Macht wird
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Kommentare deaktiviert für “Lombard Street. Eine Beschreibung des Geldmarktes” von Walter Bagehot
Lord Mervyn King on Central Banking
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Bankgeschichte
Kommentare deaktiviert für Lord Mervyn King on Central Banking
Hugo Stinnes – der Bankenschreck
Von Ralf Keuper
Zu Beginn der 1920er Jahre war Hugo Stinnes der mit Abstand größte und einflussreichste Unternehmer Deutschlands, ja Europas. Zu seinen Spitzenzeiten beschäftigte der Stinnes-Konzern in seinen zahlreichen Unternehmen, darunter auch RWE, bis zu 600.000 Mitarbeiter. Im Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Kommentare deaktiviert für Hugo Stinnes – der Bankenschreck
Hoch gepokert. Das riskante Spiel mit Immobilien
Weitere Informationen
IMMOBILIENMARKT DEUTSCHLAND 2020 | 2021
BÜROIMMOBILIEN NACH CORONA EINE SZENARIENANALYSE … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banken in den Medien, Bankgeschichte
Kommentare deaktiviert für Hoch gepokert. Das riskante Spiel mit Immobilien
Mediobanca – einstige Spinne im Netz der italienischen Wirtschaft
Von Ralf Keuper
Bis weit in die 1990er Jahre hinein war die Mediobanca unter ihrem langjährigen Chef Enrico Cuccia so etwas wie die Schaltzentrale der italienischen Wirtschaft. Wer immer eine größere Übernahme oder Transaktion tätigen wollte, kam nicht an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Kommentare deaktiviert für Mediobanca – einstige Spinne im Netz der italienischen Wirtschaft
Geldpolitik (Aus Politik und Zeitgeschichte 18-19/2022)
… WeiterlesenOb Bankenrettung, Eurokrise oder Corona-Pandemie: Stets erwiesen sich Maßnahmen von Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften vor einem noch tieferen Rutsch in die Krise zu bewahren. Die Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist zur allgegenwärtigen Tagespolitik geworden.
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Technik und Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Geldpolitik (Aus Politik und Zeitgeschichte 18-19/2022)
Wolffs Telegraphisches Bureau – Finanznachrichten für Preußen und das Deutsche Kaiserreich
Von Ralf Keuper
Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die ersten Nachrichtenagenturen ihre Arbeit auf. Die bekannteste ist Reuters. Gegründet wurde Reuters von Paul Julius Reuter, ab 1871 Freiherr von Reuter, der am 21. Juli 1816 in Kassel geboren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Kommentare deaktiviert für Wolffs Telegraphisches Bureau – Finanznachrichten für Preußen und das Deutsche Kaiserreich