Von der Reichsbank zur Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Unter der Leitung der beiden renommierten Historiker Prof. Dr.…
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Unter der Leitung der beiden renommierten Historiker Prof. Dr.…
Die ersten Verbraucherkreditbüros entstanden in den 1870er Jahren und legten schnell riesige Archive mit sehr persönlichen Informationen an. Heute gehören die drei führenden Kreditbüros zu den mächtigsten Institutionen des modernen…
Im Juli 1931 waren die Berliner Großbanken nur noch begrenzt zahlungsfähig. Der deutsche Bankensektor kollabierte, was die Wirtschaftskrise weiter befeuerte. Anhand der Geschäftsentwicklungen bei der Commerzbank, der Dresdner Bank, der…
Dass die internationalen Geldströme über Frankfurt laufen, ist allseits bekannt. Weitaus weniger weiß man über die regionalen Finanzzentren in Deutschland. Dabei bieten sie viele Vorteile: persönliche Kenntnisse des Umfelds, unmittelbare…
Was erzählt uns das 19. Jahrhundert? Was machten die Gedanken der frühen Genossenschafterinnen und Genossenschafter aus? Wie standen sie zu den großen Ideenkonzepten ihrer Zeit? Wie hielten sie es mit…
Die Münchener Rück stieg schon bald nach ihrer Gründung im Jahr 1880 zum Weltmarktführer auf. Johannes Bähr und Christopher Kopper legen nun die erste Geschichte des Unternehmens vor, die von…
Im Verlauf der globalen Expansion kapitalistischer Wirtschaften dominierten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts London, Paris und Frankfurt (bis 1871) die internationale Finanzmarktstruktur. In Frankfurt reagierte eine modernisierungsorientierte Gruppe…
Der Sieg hat bekanntlich viele Väter - die Niederlage dagegen ist ein Waisenkind. Dieser Spruch bewahrheitet sich beim Blick auf die Ursachen für den Untergang der Credit Suisse. Keiner der…
Die Commerzbank stand zu Beginn des 20. Jahrhundert im Schatten der anderen Großbanken, wie der Deutschen Bank und der Dresdner Bank. Das änderte sich zu Beginn der 1920er Jahre, als…
Die Ursprünge des europäischen Bankwesens liegen im antiken Griechenland. Zwar war das Ausmaß des Bankwesens zu jener Zeit gering, ebenso wie die Stellung der Bankiers in der Gesellschaft. Im antiken…