Bankiers unterm Hakenkreuz
Wie mächtig waren die deutschen Bankiers in der Zeit des Nationalsozialismus? Konnten sie ihren Einfluss einsetzen, um sich gegen das Regime zu stemmen? Wollten sie es? Oder nutzten sie ihre…
Wie mächtig waren die deutschen Bankiers in der Zeit des Nationalsozialismus? Konnten sie ihren Einfluss einsetzen, um sich gegen das Regime zu stemmen? Wollten sie es? Oder nutzten sie ihre…
Die vorliegende Untersuchung ging aus einer Expertise hervor, die im Auftrage des Dresdner Hannah-Arendt Institutes für Totalitarismusforschung entstanden ist. Dabei kam es dem Autor darauf an, in einer bündigen, aber…
Privatbankiers waren die Träger der Industrialisierung. Mit Unternehmergeist und Fortune finanzierten sie im 19. Jahrhundert den Wandel Deutschlands vom Agrar- zum Industriestaat. Die persönlich haftenden Pioniere von einst sind heute…
Mit der Publikation soll das Interesse der Wirtschaftsgeschichte wieder stärker auf die Bankengeschichte gelenkt werden. Der erste Teil ist eine Einführung in die Bankengeschichte Baden-Württembergs im 19. und 20. Jh.,…
In den 1970er Jahren waren Zentralbanken weltweit mit neuen und fundamentalen Herausforderungen konfrontiert. Das Bretton Woods-System brach zusammen, der Dollar verlor seine Ankerfunktion und die festen Wechselkurse büßten ihre Legitimität…
Sparkassen werden in historischen Darstellungen oftmals auf ihre Gründungsaufgabe reduziert, den ärmeren Gesellschaftsschichten eine sichere und verzinsliche Sparmöglichkeit zu bieten. Dagegen bleibt die Anlage des eingenommenen Kapitals häufig im Dunkeln.…
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Unter der Leitung der beiden renommierten Historiker Prof. Dr.…
Die ersten Verbraucherkreditbüros entstanden in den 1870er Jahren und legten schnell riesige Archive mit sehr persönlichen Informationen an. Heute gehören die drei führenden Kreditbüros zu den mächtigsten Institutionen des modernen…
Im Juli 1931 waren die Berliner Großbanken nur noch begrenzt zahlungsfähig. Der deutsche Bankensektor kollabierte, was die Wirtschaftskrise weiter befeuerte. Anhand der Geschäftsentwicklungen bei der Commerzbank, der Dresdner Bank, der…
Dass die internationalen Geldströme über Frankfurt laufen, ist allseits bekannt. Weitaus weniger weiß man über die regionalen Finanzzentren in Deutschland. Dabei bieten sie viele Vorteile: persönliche Kenntnisse des Umfelds, unmittelbare…