Getting your Trinity Audio player ready...

WARNUNG: Ver­wais­ter Fuß­no­ten­start-Tag-Short­code gefunden.

Wenn die­se War­nung irrele­vant ist, deak­ti­vie­re bit­te die Syn­tax-Vali­die­rungs­funk­ti­on im Dash­board unter All­ge­mei­ne Ein­stel­lun­gen > Fuß­no­ten Start- und Ende-Short­codes > Prü­fe auf aus­ge­gli­che­ne Shortcodes.

Unaus­ge­gli­che­ner Start-Tag-Short­code zuvor gefunden:

“”

Von Ralf Keuper

In seiner Trans­for­ma­ti­ons­sto­ry Bank­less Ban­king 2030 aus dem Jahr 2010 brach­te Hein­rich Fendt die Mög­lich­keit ins Spiel, die Geschäfts­ban­ken durch die Zen­tral­ban­ken zu ersetzen.

Ange­fan­gen hat­te alles im Jahr 2009 mit der Kla­ge des Han­no­ve­ra­ner Ver­si­che­rers Talanx AG gegen die Deut­sche Bun­des­bank auf Ein­rich­tung eines „insol­venz­si­che­ren“ Geschäfts­kon­tos. Als Kla­ge­grund gab Talanx an, dass die täg­li­chen liqui­den Mit­tel im Wert von meh­re­ren hun­dert Mil­lio­nen Euro nur bei der Bun­des­bank vor einem Ban­ken­kon­kurs sicher sei­en. In ande­ren EU-Staa­ten waren Geschäfts­kon­ten bei Zen­tral­ban­ken zum dama­li­gen Zeit­punkt durch­aus mög­lich, nicht aber in Deutschland.

Ers­te Ansät­ze waren jedoch auch in Deutsch­land zu dem Zeit­punkt vorhanden:

Für Pri­va­te und Insti­tu­tio­nel­le jedoch hat­te die Finanz­agen­tur GmbH der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land bereits seit Lan­gem soge­nann­te Schuld­buch­kon­ten zur Ver­wah­rung von Bun­des­wert­pa­pie­ren im Angebot.

Den Gedan­ken wei­ter­ge­führt hat eini­ge Jah­re spä­ter Chris­toph Jeh­le. Bank­ge­schäf­te über die Finanz­agen­tur abzu­wi­ckeln, so Jeh­le, kom­me die Kun­den und die Volks­wirt­schaft auf Dau­er güns­ti­ger als sie dem Pri­vat­sek­tor zu über­las­sen, der in fast schon regel­mä­ßi­gen Abstän­den, vom Staat bzw. vom Steu­er­zah­ler geret­tet wer­den muss((Bank­less Ban­king mit der bun­des­ei­ge­nen Finanz­agen­tur?)). In der aktu­el­len Kri­se, die dies­mal nicht von den Ban­ken aus­ging, stel­len sich eini­ge Kom­men­ta­to­ren mit Blick auf die Ver­ga­be von Sofort­kre­di­ten der KfW die Fra­ge, ob man die­se Auf­ga­be nicht gleich den staat­li­chen Ban­ken ohne Zwi­schen­schal­tung der Geschäfts­ban­ken über­tra­gen soll­te. Die Ban­ken for­dern eine Aus­fall­ga­ran­tie von 100 Pro­zent durch den Staat. Ihren “Ser­vice”  las­sen sie sich  bezah­len. Hin­zu­fü­gen muss man aller­dings, dass die Sofort­kre­di­te der KfW nur ein Instru­ment sind – und nicht ein­mal das güns­tigs­te((För­der­ban­ken in Deutsch­land Von Ralf Keu­per Die För­der­ban­ken betrei­ben ihr Geschäft eher im…

  • Die neu­en Rol­len­mo­del­le im Ban­king Von Ralf Keu­per Ange­sichts eines sich dyna­misch ver­än­dern­den Markt­um­felds reift…
  • SAP: Der schlum­mern­de Pay­ments-Rie­se? Von Ralf Keu­per Die Soft­ware von SAP ist in den…
  • Ban­king-Geschäfts­­­mo­­del­­le im Wan­del der Zeit #3 (Ant Finan­cial) Von Ralf Keu­per In der ver­netz­ten Wirt­schaft kommt es darauf…