Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Blockchain scalability and the fragmentation of crypto
- Auswirkungen der historischen Inflation auf die Volkswirtschaft und den Klimaschutz
- Apple Pay Later – ein weiterer Schritt auf dem Weg zur bankenunabhängigen Finanzinfrastruktur?
- Weniger Umeltbelastungen durch Plastikkreditsysteme?
- Die Fugger: Familie und Weltkonzern
Translate
Beliebte Beiträge
- Scheiternde Kernbankenprojekte: Die Rolle der IT-Berater
- Aladdin: BlackRock's Wunderlampe
- Banken und Sparkassen in Norwegen
- Der Untergang der SchmidtBank
- Auswirkungen der historischen Inflation auf die Volkswirtschaft und den Klimaschutz
- Apple Pay Later - ein weiterer Schritt auf dem Weg zur bankenunabhängigen Finanzinfrastruktur?
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Banker - ein Bullshit-Job?
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv des Autors: rkeuper
Die Episode “Neobanken” neigt sich dem Ende zu
Von Ralf Keuper
Nicht erst das Platzen der Fintech-Blase, wie es aktuell vonstattengeht, ist ein Beleg dafür, dass die goldenen Zeiten der Neobanken vorüber sind. Erste Anzeichen waren bereits um das Jahr 2020, während der Hochphase der Corona-Pandemie, kaum noch … Weiterlesen
Identitäts-Ökosysteme als Gemeinressource
Von Oliver Naegele und Ralf Keuper
Die letzten Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie groß der Handlungsbedarf in Deutschland und Europa auf dem Gebiet der Digitalen Identitäten ist. Nicht mehr lange, und die großen US-amerikanischen Technologiekonzerne schließen die letzte Lücke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Kommentare deaktiviert für Identitäts-Ökosysteme als Gemeinressource
Central Banking in a De-Globalized World
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking
Kommentare deaktiviert für Central Banking in a De-Globalized World
Underground Economy. Wie Cyberkriminelle Wirtschaft und Staaten bedrohen
Von Ralf Keuper
Wer die Meldungen über Hackerangriffe auf Unternehmen und Behörden verfolgt, kann schon mal zu dem Schluss kommen, dass es sich hierbei um eine Anhäufung von Einzelfällen handelt. Vor dem inneren Auge erscheint dann schnell das Bild eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Sonstiges, Technik und Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Underground Economy. Wie Cyberkriminelle Wirtschaft und Staaten bedrohen
Abgehängt mit McKinsey
Von Ralf Keuper
Das Timing hätte schlechter kaum sein können: Jetzt, wo immer mehr Fintech-Startups auf der ganzen Welt versuchen, sich durch Massenentlassungen über Wasser zu halten und ein Krypto Winter begonnen hat, beglückt uns McKinsey (und das Handelsblatt) mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech-Watch
Kommentare deaktiviert für Abgehängt mit McKinsey
Wie die erste börsennotierte Risikokapitalfirma an der Ostküste der USA entstant
Von Ralf Keuper
In den Jahren unmittelbar nach dem Ende des 2. Weltkrieges profitierte die Region um Boston davon, dass die heimischen Unternehmen mehr investitionsfähiges Kapital erzeugten, als sie verbrauchten. Bis dahin hatten wohlhabende Einzelpersonen und Familien gelegentlich in spekulative … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Kommentare deaktiviert für Wie die erste börsennotierte Risikokapitalfirma an der Ostküste der USA entstant
Embedded supervision: how to build regulation into decentralised finance
… WeiterlesenThe emergence of so-called “decentralised finance” (DeFi) and a shadow financial system of cryptocurrency exchanges and stablecoin issuers raises the challenge of how to apply technology-neutral regulation so that similar risks are subject to the same rules. This paper makes
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Fintech
Kommentare deaktiviert für Embedded supervision: how to build regulation into decentralised finance
Geld als Kunstprojekt
Von Ralf Keuper
In den 1980er Jahren zeichnete der Künstler J. S. G. Boggs (1955-2017) seine eigenen Banknoten und versuchte, mit ihnen zu bezahlen. Mit seinem Projekt wollte Boggs die Grenze zwischen Kunst, Geld und Funktionalität verwischen. Wenn seine handgezeichnete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre, Technik und Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Geld als Kunstprojekt
Monetary policy and endogenous financial crises
… WeiterlesenWe study whether a central bank should deviate from its objective of price stability to promote financial stability. We tackle this question within a textbook New Keynesian model augmented with capital accumulation and micro-founded endogenous financial crises. We compare several
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Monetary policy and endogenous financial crises
Spillovers of Funding Dry-ups
… WeiterlesenDry-ups in funding markets often lead to financial crises, with adverse macroeconomic consequences. Understanding the dynamics of funding markets is therefore important. However, isolating the effect of a funding dry-up from broader crisis effects is a challenge for empirical research
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Spillovers of Funding Dry-ups