Banken als Innovationskiller?
Von Ralf Keuper Obgleich auch auf diesem Blog mit Kritik an den Banken, so sie denn nötig ist, kaum gespart wird, möchte ich jetzt doch mal eine Lanze für die…
Von Ralf Keuper Obgleich auch auf diesem Blog mit Kritik an den Banken, so sie denn nötig ist, kaum gespart wird, möchte ich jetzt doch mal eine Lanze für die…
Von Ralf Keuper In seinem Beitrag Wie viel Bank benötigt der Bürger? spielt Christoph Jehle das Szenario eines flächenweiten Einstiegs der bundeseigenen Finanzagentur in das Bankgeschäft durch. Seiner Ansicht nach…
Von Ralf Keuper Zum ersten Mal in dieser Form räumt ein prominenter Banker, der Chef von Barclays, Antony Jenkins, ein, dass die Universalbank alten Stils ein Auslaufmodell ist, wie das…
Von Ralf Keuper In letzter Zeit ist, auch auf diesem Blog, viel darüber zu lesen, was die Banken künftig nicht mehr oder nicht mehr in bisherigem Umfang an Dienstleistungen werden…
Von Ralf Keuper Friedemann Brenneis berichtet in seinem schönen Beitrag Bitcoin, Microsoft und die Digital Money Natives von seinen Beobachtungen, die er kürzlich bei seiner Arbeit als Medienpädagoge, daneben ist er noch…
Von Ralf Keuper Die Annäherung zwischen den Neuen Medien und dem Banking ist kaum noch zu übersehen. Während sich viele Banken schon mit einem Auftritt auf facebook oder twitter schwer tun,…
Von Ralf Keuper Die Argumentation ist auf den ersten Blick plausibel: Die zunehmende Digitalisierung mündet zwangsläufig in einer Entmaterialisierung des Banking. Neues Gewicht bekommt diese These nicht zuletzt durch die…
Von Ralf Keuper Das Geschäft der Banken ist in den letzten Jahren, bedingt vor allem durch die Verbreitung des Internet, medialer geworden. Oder anders: Das Internet hat den medialen Charakter…
Von Ralf Keuper Der für seine "fortschrittliche" Steuergesetzgebung international bekannte US-Bundesstaat Delaware sorgte kürzlich mit einem Vorstoss für einiges Aufsehen, wonach die Digital Assets (z.B. elektronische Dokumente, Konten in sozialen…
Von Ralf Keuper Den Zahlungsverkehr als Massenmedium aufzufassen, ist angesichts der zunehmenden Digitalisierung fast schon zwingend. Zugespitzt formuliert geht es beim Zahlungsverkehr um die Informationsübermittlung, ähnlich wie bei den "klassischen"…