Getting your Trinity Audio player ready...

Sta­b­le­co­ins gewin­nen im Main­stream-Finanz­sek­tor zuneh­mend an Bedeu­tung und bie­ten sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen. Sie ver­spre­chen, den Wert von Fiat-Wäh­run­gen wider­zu­spie­geln, aber das kon­se­quen­te Errei­chen der Wert­pa­ri­tät bleibt eine Herausforderung.

Da sich der Sta­b­le­co­in-Markt in sei­nem Bestre­ben, ein Zah­lungs­mit­tel anzu­bie­ten, wei­ter ent­wi­ckelt, reagie­ren natio­na­le und inter­na­tio­na­le Regu­lie­rungs­be­hör­den auf die­se Ent­wick­lun­gen mit der Umset­zung einer umfas­sen­den Rei­he von Maß­nah­men, die dar­auf abzie­len, die mit der Emis­si­on von Sta­b­le­co­ins ver­bun­de­nen Risi­ken zu min­dern. Die­se Maß­nah­men erstre­cken sich auf kri­ti­sche Berei­che wie Lizen­zie­rung, Ver­wal­tung von Rück­la­gen, Rück­nah­me­rech­te, Kapi­ta­l­ad­äquanz, Ver­brau­cher­schutz, Gover­nan­ce und Risi­ko­ma­nage­ment, Cyber­si­cher­heit und Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten zur Bekämp­fung von Geld­wä­sche und Terrorismusfinanzierung.

In die­sem Papier wird die sich ent­wi­ckeln­de regu­la­to­ri­sche Land­schaft für Emit­ten­ten von Sta­b­le­co­ins mit Sin­gle-Fiat-Bin­dung bewer­tet. Es ver­gleicht die regu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen von 11 Behör­den aus sie­ben Län­dern, um auf­kom­men­de Trends und Gemein­sam­kei­ten in den jewei­li­gen Rah­men­wer­ken zu identifizieren.

Quel­le: Sta­b­le­co­ins: regu­la­to­ry respon­ses to their pro­mi­se of stability