Getting your Trinity Audio player ready...
|
Das Papier The Limits of AI in Financial Services untersucht den Einfluss von objektiver Finanzbildung, Vertrauen in die eigenen Finanzkenntnisse und digitaler Finanzkompetenz auf die Entscheidung von Einzelpersonen, Finanzberatung von Robo-Advice-Plattformen in Anspruch zu nehmen. Die Studie verwendet Mikrodaten aus der Umfrage der Bank von Italien zur Finanzkompetenz italienischer Erwachsener aus dem Jahr 2023.
Die wichtigsten Ergebnisse sind:
- Personen mit größerem Finanzwissen sind weniger geneigt, Online-Dienste für automatisierte Finanzberatung zu nutzen.
- Umgekehrt erhöhen das Vertrauen in die eigenen finanziellen Fähigkeiten und die digitale Finanzkompetenz die Wahrscheinlichkeit, Robo-Advice-Dienste zu nutzen.
- Vertrauen in Finanzinnovationen, die Nutzung digitaler Finanzdienstleistungen sowie die Risikobereitschaft und Sparneigung erweisen sich ebenfalls als signifikante Prädiktoren für die Nutzung von Robo-Advice.
- Es gibt eine signifikante komplementäre Beziehung zwischen der Nutzung von Robo-Advisory-Diensten und der Nachfrage nach unabhängiger professioneller menschlicher Beratung.
- Im Gegensatz dazu wird ein Substitutionseffekt für nicht-unabhängige menschliche Beratung festgestellt. Das bedeutet, dass Robo-Advice die Beratung durch Bankangestellte oder Mitarbeiter von Finanzdienstleistern ersetzen kann.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung hybrider Lösungen in der professionellen Finanzberatung, bei denen Robo-Advisory-Dienste die menschliche Finanzberatung ergänzen. Die Studie leistet einen neuen Beitrag zur Literatur, indem sie die Beziehungen zwischen Robo-Advising und verschiedenen Formen abhängiger und unabhängiger menschlicher Beratung sowie die Rolle der digitalen Finanzkompetenz untersucht. Sie zeigt auf, dass ein mangelndes Verständnis digitaler Finanzkonzepte ein erhebliches Hindernis für die Akzeptanz von Robo-Advising-Diensten darstellt. Zudem deutet die Studie an, dass Opfer von Finanzbetrug eher dazu neigen, Robo-Advice zu nutzen, was auf ein Misstrauen gegenüber menschlichen Beratern hindeuten könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erfolgreiche Entwicklung und breite Akzeptanz automatisierter Finanzberatungssysteme nicht allein durch die Verbesserung der grundlegenden Finanzkompetenz erreicht werden kann. Gezielte politische Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Finanzkompetenzen sind unerlässlich. Auch die psychologische Dimension der finanziellen Entscheidungsfindung, insbesondere das Vertrauen der Einzelpersonen in ihre eigenen finanziellen Fähigkeiten, beeinflusst maßgeblich ihre Bereitschaft, sich auf digitale Finanzinnovationen einzulassen