Getting your Trinity Audio player ready...
|
In den letzten Jahren haben sich viele Zentralbanken mit Datenprojekten beschäftigt, die auf die Erhebung und Dokumentation historischer monetärer und finanzieller Statistiken (HMFS) für ihre jeweiligen Länder abzielten. Für diese Länder stehen nun lange Datenreihen für wichtige makroökonomischen Zeitreihen zur Verfügung und werden zunehmend in der politikorientierten Forschung von verschiedenen Institutionen genutzt. Informationen aus diesen historischen Datenbanken werden verwendet, um Parallelen zwischen aktuellen Entwicklungen und historischen Ereignissen zu ziehen und die heutigen politischen Fragen in den Bereichen Geld- und Finanzstabilität zu beleuchten. Ziel des HMFS-Projekts der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist es, ein Netzwerk zwischen interessierten Zentralbanken aufzubauen, die bereits in nationale HMFS-Datenbanken investiert haben, wobei die BIZ als Drehscheibe dient. Das HMFS-Projekt hat eine dezentralisierte Struktur, wobei jede Zentralbank die notwendigen Ressourcen bereitstellt, um Informationen über ihr Land beizutragen. Darüber hinaus beruht das Netzwerk auf einer Partnerschaft zwischen Zentralbanken und akademischen Experten. Dazu gehört ein jährliches Treffen, bei dem wir uns über die neuesten statistischen Entwicklungen in unserem Interessengebiet der Mitgliedszentralbanken austauschen. Der Schwerpunkt dieses Vorhabens war relativ eng gefasst, ist aber im Kern ehrgeizig. Wir haben uns auf die konzeptionelle Arbeit sowie auf die Überprüfung des Stands der Technik bei internationalen historischen Zeitreihen für Zinssätze, Kredite und Immobilienpreise konzentriert. Dieses BIZ-Papier ist ein Versuch, eine Bestandsaufnahme zu machen, was als “gute Praxis” gilt und wie sie in verschiedenen Kontexten umgesetzt werden sollte. Wir gehen davon aus, dass es unter Wirtschaftshistorikern ein umfangreiches stillschweigendes Wissen darüber gibt, wie man historische Zeitreihen am besten konstruiert. Gleichzeitig stellen wir fest, dass verschiedene Datenreihen nebeneinander existieren und sich manchmal in ihren Methoden und ihrer Logik unterscheiden. Forscher und politische Entscheidungsträger, die historische Statistiken verwenden, haben nicht immer Zugang zum richtigen Fachwissen oder sind mit einer Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten konfrontiert. In diesem BIZ-Papier werden Datenquellen und Methoden für Zinssätze, Kredite und Immobilienpreise dokumentiert und diskutiert. Wir identifizieren die wichtigsten Herausforderungen bei der Erstellung solcher Datensätze. Wo möglich, geben wir einen Überblick über Querschnittsthemen und forschungsbasierte Erkenntnisse darüber, was eine “gute Praxis” darstellt. Ein separates BIZ-Papier gibt einen Überblick über die verfügbaren historischen Daten für die teilnehmenden Länder.
Quelle / Link: Historical monetary and financial statistics for policymakers: towards a unified framework