Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Einführung generativer Künstlicher Intelligenz (gen AI) seit 2022 hat viele Finanzaufsichtsbehörden dazu veranlasst, die Technologie zu erforschen, zu entwickeln und in ersten Anwendungen zu nutzen, wie in Starting with the basics: a stocktake of gen AI applications in supervision zu erfahren ist. Ziel ist es, die Effizienz ihrer Überwachungsaufgaben zu steigern, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen und der Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Trotz ihres Potenzials stehen Behörden vor Herausforderungen wie veralteter IT-Infrastruktur, Datenschutzbedenken und einem Mangel an technischem Know-how.
Anwendungsbereiche von gen AI
Die aktuellen Einsatzgebiete von generativer KI in der Finanzaufsicht lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:
- Grundlegende Dokumentenverarbeitung: Unterstützung bei der Erstellung, Bearbeitung und Übersetzung von Berichten sowie der Extraktion relevanter Informationen aus regulatorischen Einreichungen.
- Wissensmanagement: Entwicklung von KI-gestützten Assistenten oder Chatbots, die Aufsichtsbehörden den Zugriff auf regulatorische Informationen erleichtern und bei der Einhaltung von Vorschriften unterstützen.
- Dokumentenprüfung: Automatisierte Analyse von Dokumenten, um deren Konformität mit regulatorischen Anforderungen zu bewerten und Abweichungen aufzudecken.
Die meisten derzeit genutzten Anwendungen konzentrieren sich auf einfache Aufgaben wie die Verarbeitung von Dokumenten. Komplexere Anwendungen, wie die automatisierte Dokumentenprüfung oder fortgeschrittene Wissensmanagement-Tools, befinden sich oft noch in der Entwicklungs- oder Testphase.
Herausforderungen
Trotz der vielversprechenden Ansätze kämpfen viele Behörden mit strukturellen und technischen Hindernissen:
- Veraltete IT-Infrastruktur: Viele Systeme sind nicht auf den Einsatz moderner Technologien wie gen AI ausgelegt.
- Datensicherheitsbedenken: Die Nutzung von Cloud-Diensten und die Verarbeitung sensibler Daten bergen rechtliche und sicherheitstechnische Risiken.
- Mangel an Akzeptanz: Nutzerakzeptanz wird durch Unsicherheiten bezüglich der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der KI-Ergebnisse beeinträchtigt.
Zusätzlich fehlt es vielen Behörden an klaren Strategien, wie gen AI sinnvoll in bestehende Prozesse integriert werden kann.
Zukunftsperspektiven
Aktuell werden gen AI-Anwendungen von Aufsichtsbehörden meist freiwillig und unterstützend eingesetzt, sind jedoch selten integraler Bestandteil der Überwachungsprozesse. Die Weiterentwicklung hin zu komplexeren und vollständig integrierten Anwendungen wird entscheidend davon abhängen, ob technische Herausforderungen bewältigt und das Vertrauen der Nutzer in die Technologie gestärkt werden können.
Generative KI bietet enormes Potenzial, die Arbeitsweise von Finanzaufsichtsbehörden zu transformieren, indem sie die Effizienz steigert und die Qualität von Entscheidungen verbessert. Die Entwicklung steht jedoch noch am Anfang, und es bedarf erheblicher Anstrengungen, um die Technologie voll auszuschöpfen und in der Praxis zu etablieren.