Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die bisher veröffentlichten Ergebnisse der deutschen Banken für 2024 bestätigen die Erwartungen von Fitch Ratings, dass die Asset-Qualität unter Druck steht, nachdem zwei Jahre mit höheren Zinssätzen und schwachem Wirtschaftswachstum in Europas größter Volkswirtschaft vergangen sind. Für 2025 wird ein Anstieg der Kreditausfälle in den Kreditportfolios für Unternehmen und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) erwartet, nachdem diese Segmente in den letzten Jahren bemerkenswert resilient waren[1]German Banks Are Preparing for Asset Quality Downturn in 2025.
Die Kreditausfallrückstellungen (LICs) lagen in den meisten Fällen deutlich über dem Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2023 und werden voraussichtlich auch 2025 hoch bleiben, da schwache Wachstumsaussichten Risiken für die Asset-Qualität darstellen. Fitch hat die Prognose für das deutsche BIP-Wachstum 2025 auf 0,3% (zuvor 0,8%) und die potenzielle Wachstumsprognose für 2024–2028 auf 0,6% (zuvor 1,1% für 2019–2027) gesenkt.
Trotz der erhöhten LICs sind die deutschen Banken gut positioniert, um mit der stagnierenden Wirtschaft umzugehen. Ihr operativer Gewinn vor Rückstellungen hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, was eine robuste Verteidigungslinie gegen höhere LICs bietet. Zudem könnten substantial management overlays, typischerweise 20 bis 60 Basispunkte der Bruttoforderungen, genutzt werden, um höhere Rückstellungsbedarfe abzufedern.
Fitch erwartet, dass die Prognosen für impaired loans darauf hindeuten, dass deutsche Banken im Jahr 2025 die Schwellenwerte für eine Herabstufung ihrer Viability Ratings nicht überschreiten werden. Die Verschlechterung der Asset-Qualität in den Kreditportfolios für Privatkunden wird moderat erwartet, da der Arbeits- und Wohnungsmarkt resilient bleiben dürfte. Eine deutlich schwächere wirtschaftliche Leistung als prognostiziert, insbesondere höhere Arbeitslosenquoten, könnte jedoch zu höheren Kreditausfällen führen und den Druck auf die Bankgewinne erhöhen.
Die Verschlechterung der Asset-Qualität betrifft hauptsächlich die Kreditvergabe im Bereich der gewerblichen Immobilien (CRE). Die Asset-Qualität im Unternehmensbereich blieb resilient, mit nur wenigen großen Unternehmensausfällen. Die meisten deutschen KMU haben in den letzten zehn Jahren ihre Bilanzen gestärkt, was die Auswirkungen langsamerer wirtschaftlicher Aktivitäten verzögert hat.
Für 2025 wird erwartet, dass die LICs in Bezug auf CRE-Engagements zurückgehen, da der CRE-Markt in eine Erholungsphase eintritt, sie jedoch weiterhin einen erheblichen Teil der Kreditkosten ausmachen werden. Der Großteil der LICs 2025 wird voraussichtlich aus der Kreditvergabe an KMU und Unternehmen stammen, insbesondere im Bauwesen, im Non-Food-Einzelhandel und in der Fertigung. Letztere ist besonders hohen Energiekosten und schwacher globaler sowie inländischer Nachfrage ausgesetzt, was durch US-Zölle verschärft werden könnte.
“Substantial management overlays” im Zusammenhang mit Kreditausfällen bzw. Kreditrisiken beziehen sich auf bedeutende nachträgliche Anpassungen der erwarteten Kreditverluste (Expected Credit Loss, ECL), die von Banken und Finanzinstituten vorgenommen werden. Diese Overlays werden eingesetzt, um neuartige oder schwer zu modellierende Risiken zu berücksichtigen, die in den standardmäßigen ECL-Modellen nicht ausreichend abgebildet sind.
Bedeutung und Anwendung
- Abbildung neuartiger Risiken: Management Overlays werden genutzt, um Risiken wie Energieversorgungsprobleme, Lieferkettenunterbrechungen, Umweltrisiken, Inflation und geopolitische Risiken zu berücksichtigen, für die oft keine ausreichenden historischen Daten vorliegen.
- Ergänzung zu Standardmodellen: Sie dienen als Ergänzung zu den bestehenden ECL-Modellen, um deren Unzulänglichkeiten bei der Erfassung aktueller und zukünftiger Risikofaktoren auszugleichen.
- Quantitative Bedeutung: Im Durchschnitt tragen Overlays zu etwa 30% der ECL-Dotationen bei, wobei die Schwankungsbreite zwischen den Banken erheblich sein kann.
Herausforderungen und Best Practices
- Granularität: Die EZB empfiehlt, Overlays auf einer detaillierten Ebene anzuwenden, anstatt sie als pauschale Anpassungen auf der Gesamtebene des ECL vorzunehmen.
- Sektorspezifische Anwendung: Effektive Overlays sollten sektorspezifisch sein, z.B. für Gewerbeimmobilien-Expositionen, um die spezifischen Risiken adäquat zu erfassen.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Die Quantifizierung und Anwendung von Overlays sollte transparent und nachvollziehbar sein, um die Konsistenz und Angemessenheit sicherzustellen.
- Regelmäßige Überprüfung: Angesichts der sich ändernden Risikolandschaft ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Overlays erforderlich.
Zusammenfassend sind “substantial management overlays” ein wichtiges Instrument im Risikomanagement von Finanzinstituten, um die Kreditrisikovorsorge an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupassen und eine angemessene Risikoabdeckung sicherzustellen.
References