Getting your Trinity Audio player ready...
|
Von Ralf Keuper
Erst vor wenigen Tagen war die Oldenburgische Landesbank (OLB) auf diesem Blog ein Thema. Wie heute bekannt wurde, wird die OLB von der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale übernommen.
Die Übernahme erfolgt durch die TARGO Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Nach der Übernahme wird die konsolidierte Gruppe, gemessen an der Bilanzsumme, die zehntgrößte Bank in Deutschland sein. Die OLB strebt nach der Übernahme weiteres Wachstum an und erwartet Unterstützung von Crédit Mutuel, um ihre Ziele zu erreichen. Die Übernahme verspricht, die Finanzierungsmöglichkeiten der OLB durch das starke Rating der Crédit Mutuel Alliance Fédérale sowie den verbesserten Zugang zu den Kapitalmärkten zu erweitern.Crédit Mutuel möchte mit dem Kauf ihre Position in Deutschland, dem zweitwichtigsten Markt nach Frankreich, stärken.
Damit legt die OLB ihren für dieses Jahr geplanten Börsengang zu den Akten. Die Anteilseigner, darunter die Investmentgesellschaft Apollo, erhoffen sich von dem Verkauf langfristig mehr Vorteile als von einem Börsengang. Zur Entscheidung beigetragen hat sicherlich auch die Tatsache, dass die Chancen auf einen erfolgreichen Börsengang ungewiss sind. Schon zweimal hatte die OLB in der Vergangenheit ihre Pläne für einen Börsengang verschoben.
Potenzielle Auswirkungen der Übernahme auf die OLB und die Rolle der Targo Bank
- Da die TARGO Bank den gesamten Aktienkapitalanteil der OLB übernimmt, wird sie als direkte Schnittstelle zwischen der französischen Muttergesellschaft und der OLB fungieren
- Integration: TARGO wird entscheidend an der Integration der OLB in die Strukturen und Prozesse der Crédit Mutuel Alliance Fédérale beteiligt sein. Dies umfasst die Anpassung von Geschäftsmodellen, IT-Systemen und internen Abläufen.
- Strategische Ausrichtung: Die TARGO Bank wird helfen, die strategischen Ziele der OLB zu definieren und deren Umsetzung zu begleiten. Hierbei wird sie die Expertise von Crédit Mutuel nutzen, um die OLB im deutschen Markt weiter zu stärken.
- Synergien nutzen: TARGO wird Synergien zwischen der OLB und anderen Tochtergesellschaften von Crédit Mutuel fördern, um Effizienzgewinne zu realisieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
- Kundenfokus: Die TARGO Bank wird darauf abzielen, den Kundenservice und die Produktangebote der OLB zu verbessern, indem sie bewährte Praktiken und innovative Lösungen aus dem Crédit Mutuel-Netzwerk einbringt
Potenzielle Herausforderungen:
Unterschiede in den Schwerpunkten
- TARGO Bank: Fokussiert auf Konsumentenkredite und den Privatkundenbereich. Das Hauptgeschäft umfasst Kredite, Ratenfinanzierungen und alltägliche Bankdienstleistungen für Privatkunden.
- OLB: Stärker im Private Banking und in der Unternehmensfinanzierung aktiv. Sie bietet maßgeschneiderte Lösungen für vermögende Privatkunden und Unternehmen an, was ein anderes Kundenprofil und andere Beratungsansätze erfordert.
Potenzielle Spannungen
- Kulturelle Unterschiede: Die unterschiedlichen Geschäftsfelder können zu unterschiedlichen Unternehmenskulturen und Arbeitsweisen führen, was Spannungen bei der Integration verursachen kann.
- Zielgruppen: Die unterschiedlichen Zielgruppen erfordern möglicherweise unterschiedliche Marketingstrategien und Ansätze in der Kundenansprache, was zu Konflikten in der Unternehmensstrategie führen könnte.
Eine erfolgreiche Integration wird stark von der Fähigkeit der Führungskräfte abhängen, diese Unterschiede zu managen und eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln. Ein klar definierter Integrationsprozess und offene Kommunikation sind entscheidend, um Spannungen zu minimieren und potenzielle Synergien zu realisieren. Die Tatsache, dass Credit Mutuel die Targo Bank mit der Übernahme beauftragt hat, kann ein Hinweis darauf sein, dass man, anders als sonst bei französischen Unternehmen üblich, den Besonderheiten des jeweiligen Heimatmarktes Rechnung trägt. Bei der Targo Bank hat das bis jetzt funktioniert.
Die neue konsolidierte Bankengruppe, die aus Targo und OLB entsteht, hat jedenfalls das Profil einer klassischen Universalbank.
Der Tenor der Analyse auf diesem Blog vor einigen Tagen, dass die ursprüngliche Strategie der OLB, als kleine Universalbank in verschiedenen Marktsegmenten zu agieren, problematisch sein kann, ist damit bestätigt. Der Zusammenschluss mit Targo und Credit Mutuel kann daher die typischen Mängel kleiner Universal- oder Spezialbanken adressieren:
- Mangelnde Skaleneffekte: Kleinere Banken haben oft Schwierigkeiten, in verschiedenen Geschäftsfeldern die nötige kritische Masse zu erreichen, um effizient und profitabel zu operieren.
- Hoher Kostendruck: Die Aufrechterhaltung verschiedener Geschäftsbereiche kann zu höheren Kosten führen, die schwer zu amortisieren sind.
- Regulatorische Herausforderungen: Mit zunehmender Komplexität des Geschäftsmodells steigen auch die regulatorischen Anforderungen und damit verbundene Kosten.
- Wettbewerbsnachteile: In spezialisierten Marktsegmenten konkurrieren kleinere Universalbanken oft gegen fokussierte Nischenanbieter oder große, ressourcenstarke Universalbanken.
- Managementherausforderungen: Die Steuerung verschiedener Geschäftsbereiche erfordert vielfältige Expertise und kann zu Ineffizienzen in der Unternehmensführung führen.