Getting your Trinity Audio player ready...

Von Ralf Keuper

Erst vor weni­gen Tagen war die Olden­bur­gi­sche Lan­des­bank (OLB) auf die­sem Blog ein The­ma. Wie heu­te bekannt wur­de, wird die OLB von der fran­zö­si­schen Genos­sen­schafts­bank Cré­dit Mutuel Alli­ance Fédé­ra­le übernommen.

Die Über­nah­me erfolgt durch die TARGO Deutsch­land GmbH, eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Cré­dit Mutuel Alli­ance Fédé­ra­le. Nach der Über­nah­me wird die kon­so­li­dier­te Grup­pe, gemes­sen an der Bilanz­sum­me, die zehnt­größ­te Bank in Deutsch­land sein. Die OLB strebt nach der Über­nah­me wei­te­res Wachs­tum an und erwar­tet Unter­stüt­zung von Cré­dit Mutuel, um ihre Zie­le zu errei­chen. Die Über­nah­me ver­spricht, die Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten der OLB durch das star­ke Rating der Cré­dit Mutuel Alli­ance Fédé­ra­le sowie den ver­bes­ser­ten Zugang zu den Kapi­tal­märk­ten zu erweitern.Crédit Mutuel möch­te mit dem Kauf ihre Posi­ti­on in Deutsch­land, dem zweit­wich­tigs­ten Markt nach Frank­reich, stärken.

Damit legt die OLB ihren für die­ses Jahr geplan­ten Bör­sen­gang zu den Akten. Die Anteils­eig­ner, dar­un­ter die Invest­ment­ge­sell­schaft Apol­lo, erhof­fen sich von dem Ver­kauf lang­fris­tig mehr Vor­tei­le als von einem Bör­sen­gang. Zur Ent­schei­dung bei­getra­gen hat sicher­lich auch die Tat­sa­che, dass die Chan­cen auf einen erfolg­rei­chen Bör­sen­gang unge­wiss sind. Schon zwei­mal hat­te die OLB in der Ver­gan­gen­heit ihre Plä­ne für einen Bör­sen­gang verschoben.

Poten­zi­el­le Aus­wir­kun­gen der Über­nah­me auf die OLB und die Rol­le der Tar­go Bank

  • Da die TARGO Bank den gesam­ten Akti­en­ka­pi­tal­an­teil der OLB über­nimmt, wird sie als direk­te Schnitt­stel­le zwi­schen der fran­zö­si­schen Mut­ter­ge­sell­schaft und der OLB fungieren
  • Inte­gra­ti­on: TARGO wird ent­schei­dend an der Inte­gra­ti­on der OLB in die Struk­tu­ren und Pro­zes­se der Cré­dit Mutuel Alli­ance Fédé­ra­le betei­ligt sein. Dies umfasst die Anpas­sung von Geschäfts­mo­del­len, IT-Sys­te­men und inter­nen Abläufen.
  • Stra­te­gi­sche Aus­rich­tung: Die TARGO Bank wird hel­fen, die stra­te­gi­schen Zie­le der OLB zu defi­nie­ren und deren Umset­zung zu beglei­ten. Hier­bei wird sie die Exper­ti­se von Cré­dit Mutuel nut­zen, um die OLB im deut­schen Markt wei­ter zu stärken.
  • Syn­er­gien nut­zen: TARGO wird Syn­er­gien zwi­schen der OLB und ande­ren Toch­ter­ge­sell­schaf­ten von Cré­dit Mutuel för­dern, um Effi­zi­enz­ge­win­ne zu rea­li­sie­ren und die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu erhöhen.
  • Kun­den­fo­kus: Die TARGO Bank wird dar­auf abzie­len, den Kun­den­ser­vice und die Pro­dukt­an­ge­bo­te der OLB zu ver­bes­sern, indem sie bewähr­te Prak­ti­ken und inno­va­ti­ve Lösun­gen aus dem Cré­dit Mutuel-Netz­werk einbringt

Poten­zi­el­le Herausforderungen:

Unter­schie­de in den Schwerpunkten

  • TARGO Bank: Fokus­siert auf Kon­su­men­ten­kre­di­te und den Pri­vat­kun­den­be­reich. Das Haupt­ge­schäft umfasst Kre­di­te, Raten­fi­nan­zie­run­gen und all­täg­li­che Bank­dienst­leis­tun­gen für Privatkunden.
  • OLB: Stär­ker im Pri­va­te Ban­king und in der Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung aktiv. Sie bie­tet maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für ver­mö­gen­de Pri­vat­kun­den und Unter­neh­men an, was ein ande­res Kun­den­pro­fil und ande­re Bera­tungs­an­sät­ze erfordert.

Poten­zi­el­le Spannungen

  • Kul­tu­rel­le Unter­schie­de: Die unter­schied­li­chen Geschäfts­fel­der kön­nen zu unter­schied­li­chen Unter­neh­mens­kul­tu­ren und Arbeits­wei­sen füh­ren, was Span­nun­gen bei der Inte­gra­ti­on ver­ur­sa­chen kann.
  • Ziel­grup­pen: Die unter­schied­li­chen Ziel­grup­pen erfor­dern mög­li­cher­wei­se unter­schied­li­che Mar­ke­ting­stra­te­gien und Ansät­ze in der Kun­den­an­spra­che, was zu Kon­flik­ten in der Unter­neh­mens­stra­te­gie füh­ren könnte.

Eine erfolg­rei­che Inte­gra­ti­on wird stark von der Fähig­keit der Füh­rungs­kräf­te abhän­gen, die­se Unter­schie­de zu mana­gen und eine gemein­sa­me Visi­on für die Zukunft zu ent­wi­ckeln. Ein klar defi­nier­ter Inte­gra­ti­ons­pro­zess und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on sind ent­schei­dend, um Span­nun­gen zu mini­mie­ren und poten­zi­el­le Syn­er­gien zu rea­li­sie­ren. Die Tat­sa­che, dass Cre­dit Mutuel die Tar­go Bank mit der Über­nah­me beauf­tragt hat, kann ein Hin­weis dar­auf sein, dass man, anders als sonst bei fran­zö­si­schen Unter­neh­men üblich, den Beson­der­hei­ten des jewei­li­gen Hei­mat­mark­tes Rech­nung trägt. Bei der Tar­go Bank hat das bis jetzt funktioniert.

Die neue kon­so­li­dier­te Ban­ken­grup­pe, die aus Tar­go und OLB ent­steht, hat jeden­falls das Pro­fil einer klas­si­schen Universalbank.

Der Tenor der Ana­ly­se auf die­sem Blog vor eini­gen Tagen, dass die ursprüng­li­che Stra­te­gie der OLB, als klei­ne Uni­ver­sal­bank in ver­schie­de­nen Markt­seg­men­ten zu agie­ren, pro­ble­ma­tisch sein kann, ist damit bestä­tigt. Der Zusam­men­schluss mit Tar­go und Cre­dit Mutuel kann daher die typi­schen Män­gel klei­ner Uni­ver­sal- oder Spe­zi­al­ban­ken adressieren:

  • Man­geln­de Ska­len­ef­fek­te: Klei­ne­re Ban­ken haben oft Schwie­rig­kei­ten, in ver­schie­de­nen Geschäfts­fel­dern die nöti­ge kri­ti­sche Mas­se zu errei­chen, um effi­zi­ent und pro­fi­ta­bel zu operieren.
  • Hoher Kos­ten­druck: Die Auf­recht­erhal­tung ver­schie­de­ner Geschäfts­be­rei­che kann zu höhe­ren Kos­ten füh­ren, die schwer zu amor­ti­sie­ren sind.
  • Regu­la­to­ri­sche Her­aus­for­de­run­gen: Mit zuneh­men­der Kom­ple­xi­tät des Geschäfts­mo­dells stei­gen auch die regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen und damit ver­bun­de­ne Kosten.
  • Wett­be­werbs­nach­tei­le: In spe­zia­li­sier­ten Markt­seg­men­ten kon­kur­rie­ren klei­ne­re Uni­ver­sal­ban­ken oft gegen fokus­sier­te Nischen­an­bie­ter oder gro­ße, res­sour­cen­star­ke Universalbanken.
  • Manage­ment­her­aus­for­de­run­gen: Die Steue­rung ver­schie­de­ner Geschäfts­be­rei­che erfor­dert viel­fäl­ti­ge Exper­ti­se und kann zu Inef­fi­zi­en­zen in der Unter­neh­mens­füh­rung führen.