Von Ralf Keuper
Im Jahr 1999 war die Bankenwelt noch weitgehend in Ordnung. Die größte Sorge bereitete der Branche die Umstellung der IT-Systeme auf das Jahr 2000. Die Umstellung hat, wie wir heute wissen, nicht zu dem befürchteten Zusammenbruch der IT-Systeme geführt. Das Geschäft ging mehr oder weniger reibungslos weiter. Allerdings haben sich seitdem abertausende von IT-Beratern in den Banken festgesetzt. Das Outsourcing hatte seine Blüte noch vor sich. Zu dem Zeitpunkt beschäftigte sich die EZB in dem Paper The effects of technology on the EU banking system mit den möglichen Auswirkungen des wachsenden Einflusses der Informationstechnologie auf das Bankgeschäft. In den Kapiteln Remote retail Banking: its nature and acceptance, Technology and Banks’ Strategies, Effects of Technology on risks in Banking und Supervisory Issues, zeichneten die Autoren ein, aus heutiger Sicht, relativ genaues Bild der damaligen Lage und der Entwicklungen, die da noch kommen sollten. Freilich war dort noch nicht von Amazon, Google, Alibaba, Facebook oder Apple die Rede, zumal die meisten der aufgeführten Unternehmen entweder noch nicht gegründet bzw. erst kurz zuvor geschlüpft waren.
Die Autoren gingen davon aus, dass das sog. remote Banking (Online Banking) trotz verhaltener Akzeptanz um die Jahrtausendwende an Bedeutung zunehmen und damit die Filial- und Personalstruktur der Banken in hohem Maß berühren würde. Eine Gefahr für die Banken erkannte man in dem Aufkommen der Internet-Banken. Ein Dilemma begann sich abzuzeichnen, das sich über die nächsten 20 Jahre zum strukturellen Problem der gesamten Branche auswuchs:
Internet banking, as the most recent and innovative remote channel, is regarded as a potential future competitor for online PC banking in some Member States. Online PC banking offers the advantage for banks of being a closed proprietary system without access for competitors, in contrast to internet banking, where competitors might be just “a mouse-click away” and less customer loyalty might be the result.
Bei der Bewertung des e‑Money war man dagegen etwas zurückhaltender. Zu groß erschien der Aufwand au…