Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Die Tokenisierung von Maschinen
- Das Steingeld von Mikronesien (YAP) - Vorläufer der Blockchain
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Wie John Shepherd-Barron vor fünfzig Jahren den Geldautomaten erfand
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- B2B-Fintechs: Ein kurzer Überblick
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Das System Dolphin/GPG: Der womöglich größte Anlegerskandal in Deutschland
Schlagwörter
(R)evolution1st Study Fintech3D34C3AbwarteblockadeAcceleratorenAccentureadessoAffirmAfrikaAfter Sales ProfitAgentenbasiertAgilAgile OrganisationAir BankAktienanalystenAktienanlaystenAktienhandelAktionAlfred HerrhausenAlgo BankingAlibabaAlipayAmadeo GianniniAmazonAmbidextrousAmeisenstaatAmerikanisches BankwesenAML CoinAnalogAnlagepolitikAnspruch und WirklichkeitAnt FinancialAnt FinancialsAnthosAPIAPI-RevolutionAPI-ÖkonomieAppianAppleApple PayArbeitsumgebungArchitekturArmaniArtificial General IntelligencearvatoAswath DamodaranAtariATMAtom BankAufhebung der ÖkonomieAufmerksamkeitsökonomieAufschreibesystemeAugust-Wilhelm ScheerAuslaufmodellAustralienaustralische BankenAuthadaAuto-LeasingAutobankenAutofinanzierungAutofinanzierungenAvaloqAvokaB2BBabette AlbrechtBaeckerBaiduBaldusBanc of CaliforniaBank als PlattformBank der ZukunftBank im AutoBank MediaBank of IdentityKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Banking
Sparkassen beteiligen sich am SSI-Netzwerk IDUnion
Von Ralf Keuper
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat mitgeteilt, sich an dem Aufbau des Identitätsnetzwerkes IDUnion zu beteiligen[1]DSGV unterstützt als Projektpartner den Aufbau eines europäischen Netzwerks für digitale Identitäten… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Banken, Deutschland, Identity, Identity Economy, Sparkassen
Kommentare deaktiviert für Sparkassen beteiligen sich am SSI-Netzwerk IDUnion
Bitcoin: Rückschritt in die monetäre Steinzeit?
Von Ralf Keuper
Dass Kryptowährungen wie Bitcoin kritisiert werden, daran hat man sich gewöhnt. Dennoch sticht der Rundumschlag von Jörg Bibow hervor. Für ihn bedeutet Bitcoin nichts weniger als einen Rückschritt in die monetäre Steinzeit[1]BITCOIN: RÜCKSCHRITT IN DIE … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Banken, Bitcoin, Digitalisierung, Geld, Innovation, Kryptowährungen, Praxis, Regulierung, Schweiz, Software, Spekulation, Studie, Zahlungsverkehr
Kommentare deaktiviert für Bitcoin: Rückschritt in die monetäre Steinzeit?
Banking mit Intel #2
Von Ralf Keuper
Private Clouds sind fester Bestandteil der IT-Strategien der meisten Banken. Um auch große Datenmengen über alle Speicherorte hinweg auswerten zu können, ist jedoch eine leistungsfähige und flexible IT-Infrastruktur nötig.
Eine Alternative ist die Verwendung Cloud-nativer Objektspeicher. Vorreiter … Weiterlesen
Die Kapitalmarktunion – Chancen und Herausforderungen
Mit der Kapitalmarktunion beabsichtigt die EU-Kommission die Schaffung eines integrierten Finanzmarktes innerhalb der EU. Damit soll kleinen und mittleren Betrieben die Kapitalbeschaffung erleichtert werden. Die Verbraucher haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl attraktiver Anlagemöglichkeiten die für sie passenden auszuwählen, u.a. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Bankstil, Verbraucher
Kommentare deaktiviert für Die Kapitalmarktunion – Chancen und Herausforderungen
Aus der Forschung #7 When and how to unwind COVID-support measures to the banking system?
… WeiterlesenThis in-depth analysis proposes ways to retract from supervisory COVID-19 support measures without perils for financial stability. It simulates the likely impact of the corona crisis on euro area banks’ capital and predicts a significant capital shortfall. We recommend to
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit corona, Studie
Kommentare deaktiviert für Aus der Forschung #7 When and how to unwind COVID-support measures to the banking system?
Spanische Banken kooperieren bei selbstverwalteten Digitalen Identitäten auf Blockchain-Basis #2
Von Ralf Keuper
Das Projekt zur Einführung selbstverwalteter Digitaler Identitäten, Dalion, an dem mehrere spanischen Banken beteiligt sind, hat den Konzepttest als eine der letzten Hürden vor dem Rollout im Mai absolviert[1]Spanish companies join forces to promote digital … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Banken, Blockchain, Ethereum, facebook, Google, Identity, Identity Economy, Internet
Kommentare deaktiviert für Spanische Banken kooperieren bei selbstverwalteten Digitalen Identitäten auf Blockchain-Basis #2
How Archegos Capital bypassed U.S. regulation
Veröffentlicht unter Banking
Kommentare deaktiviert für How Archegos Capital bypassed U.S. regulation
Aus der Forschung #6 Informationsverarbeitung in der Anlageberatung
Quelle / Link: Informationsverarbeitung in der Anlageberatung. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Aus der Forschung #6 Informationsverarbeitung in der Anlageberatung
Geschichte einer Privatbank im ländlichen Raum: Das Bankhaus C.L. Seeliger
Von Ralf Keuper
Dass sich eine Privatbank im ländlichen Raum über mehr als zweihundert Jahre behaupten kann, ist ungewöhnlich. Während einstmals hoch angesehene Privatbanken wie Oppenheim ihre Eigenständigkeit aufgeben mussten, betreibt das Bankhaus Seeliger mit Sitz in Wolfenbüttel bis heute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit BIS, Geschichte, Kunden, Oppenheim, Umbruch
Kommentare deaktiviert für Geschichte einer Privatbank im ländlichen Raum: Das Bankhaus C.L. Seeliger
Verwirrung um die Schufa – Cui bono?
Von Ralf Keuper
Bislang von offizieller Stelle unbestätigte Meldungen, wonach einige Anteilseigner der Schufa ihre Anteile an einen US-Finanzinvestor verkaufen wollen, stiften derzeit etwas Verwirrung. Bei den verkaufswilligen Eignern soll es sich um die Deutsche Bank und die Commerzbank handeln… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit BIS, Commerzbank, Deutsche Bank, Medien, Sparkassen
Kommentare deaktiviert für Verwirrung um die Schufa – Cui bono?