Getting your Trinity Audio player ready...

Vor eini­gen Jah­ren sah sich die Kre­dit­aus­kunf­tei Expe­ri­an erheb­li­chen Her­aus­for­de­run­gen gegen­über, als Fin­tech-Start­ups in den Markt ein­tra­ten. Die neu­en Wett­be­wer­ber brach­ten eine Rei­he von dis­rup­ti­ven Ver­än­de­run­gen mit sich, die das tra­di­tio­nel­le Geschäfts­mo­dell von Expe­ri­an in Fra­ge stell­ten[1]Expe­ri­an Was Being Dis­rupt­ed by Fin­tech Start­ups. Then They Tur­ned the Tables:

  1. Kos­ten­lo­se Dienst­leis­tun­gen: Fin­tech-Start­ups boten vie­le der glei­chen Dienst­leis­tun­gen, die Expe­ri­an anbot, kos­ten­los an. Dies bedeu­te­te, dass Ver­brau­cher nicht mehr bereit waren, für den Zugang zu ihren Kre­dit­in­for­ma­tio­nen zu zah­len, was das Geschäfts­mo­dell von Expe­ri­an, das auf der Wert­schöp­fung durch kos­ten­pflich­ti­ge Ange­bo­te basier­te, untergrub.
  2. Ver­än­der­te Wett­be­werbs­land­schaft: Die Fin­tech-Start­ups hat­ten kei­ne Not­wen­dig­keit, kurz­fris­ti­ge Gewin­ne zu erzie­len, da sie oft durch Ven­ture-Kapi­tal finan­ziert wur­den. Dies erlaub­te ihnen, aggres­si­ve Preis­stra­te­gien zu ver­fol­gen und den Markt mit kos­ten­lo­sen oder stark redu­zier­ten Prei­sen zu überschwemmen.
  3. Über­an­ge­bot im Markt: Mit dem Ein­tritt von Fin­tech-Start­ups wur­de der Markt für Kre­dit­be­wer­tung und ‑über­wa­chung über­ver­sorgt. Dies führ­te zu einem Rück­gang der Nach­fra­ge nach den kos­ten­pflich­ti­gen Dienst­leis­tun­gen von Expe­ri­an, was sich in einem über meh­re­re Quar­ta­le anhal­ten­den Rück­gang der Ein­nah­men niederschlug.
  4. Inno­va­ti­on und Anpas­sungs­druck: Die Her­aus­for­de­rung bestand nicht nur dar­in, die Prei­se anzu­pas­sen, son­dern auch inno­va­ti­ve Lösun­gen zu fin­den, die den neu­en Erwar­tun­gen der Ver­brau­cher gerecht wur­den. Die tra­di­tio­nel­len Geschäfts­an­sät­ze von Expe­ri­an reich­ten nicht mehr aus, um wett­be­werbs­fä­hig zu bleiben.
  5. Tech­no­lo­gi­sche Anpas­sun­gen: Um gegen die Fin­tech-Start­ups anzu­kom­men, muss­te Expe­ri­an erheb­li­che tech­no­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen vor­neh­men. Dies umfass­te die Moder­ni­sie­rung der Infra­struk­tur und die Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te, die sowohl wett­be­werbs­fä­hig als auch attrak­tiv für die Ver­brau­cher waren.
  6. Kun­den­bin­dung und Ver­trau­en: Fin­tech-Start­ups konn­ten oft schnel­ler auf Kun­den­be­dürf­nis­se reagie­ren. Expe­ri­an muss­te Wege fin­den, das Ver­trau­en der Ver­brau­cher zurück­zu­ge­win­nen und sie zu über­zeu­gen, dass ihre Dienst­leis­tun­gen einen ech­ten Mehr­wert boten, trotz der Kon­kur­renz durch kos­ten­lo­se Angebote.

Um auf die­se Her­aus­for­de­run­gen zu reagie­ren, ent­wi­ckel­te der CEO von Expe­ri­an, Jeff Soft­ley, mit sei­nem Team neue Stra­te­gien und Pro­duk­te, die es Expe­ri­an ermög­lich­ten, sich neu zu posi­tio­nie­ren und in einem sich schnell ver­än­dern­den Markt erfolg­reich zu agieren:

  1. Neu­de­fi­ni­ti­on des Geschäfts­mo­dells: Soft­ley und sein Team erkann­ten, dass das tra­di­tio­nel­le Geschäfts­mo­dell nicht mehr trag­fä­hig war. Sie ent­wi­ckel­ten die Stra­te­gie, Pro­duk­te zu schaf­fen, die ent­we­der zuerst auf dem Markt sind, die bes­ten auf dem Markt sind oder ein­zig­ar­ti­ge Ange­bo­te bie­ten, die anders­wo nicht ver­füg­bar sind.
  2. Ein­füh­rung von „Score Boost“: Eines der zen­tra­len Pro­duk­te, das aus die­ser Neu­aus­rich­tung her­vor­ging, war „Score Boost“. Die­ses Kon­zept erlaub­te es Ver­brau­chern, Infor­ma­tio­nen über sich selbst zu tei­len, um ihre Kre­dit­wür­dig­keit sofort zu ver­bes­sern. Die­se inno­va­ti­ve Lösung stell­te einen direk­ten Wett­be­werbs­vor­teil dar, da sie den Nut­zern einen kla­ren Mehr­wert bot.
  3. Eli­mi­nie­rung der Gebüh­ren: Um die Nut­zer­ba­sis schnell zu ver­grö­ßern, ent­schied sich Soft­ley, die anfäng­li­chen Gebüh­ren für die Nut­zung der Dienst­leis­tun­gen zu strei­chen. Dies führ­te zu einer Ver­dopp­lung der Mit­glie­der­zahl von 4 Mil­lio­nen auf 8 Mil­lio­nen inner­halb von sechs Mona­ten und zeig­te das Poten­zi­al des neu­en Ansatzes.
  4. Agi­li­tät und schnel­les Han­deln: Soft­ley setz­te auf eine agi­le Her­an­ge­hens­wei­se, indem er klei­ne­re, weni­ger kost­spie­li­ge Ände­run­gen vor­nahm, die schnell imple­men­tiert wer­den konn­ten. Dies ermög­lich­te es dem Unter­neh­men, schnel­ler auf Markt­ver­än­de­run­gen zu reagie­ren und neue Ideen zu tes­ten, ohne gro­ße Inves­ti­tio­nen zu riskieren.
  5. Fokus auf Inno­va­ti­on: Soft­ley beton­te die Bedeu­tung von Inno­va­ti­on als Lösung für die Her­aus­for­de­run­gen, denen Expe­ri­an gegen­über­stand. Das Team führ­te Ide­a­ti­ons­es­si­ons durch, um krea­ti­ve Lösun­gen zu ent­wi­ckeln und neue Pro­duk­te zu erfor­schen, die den sich wan­deln­den Bedürf­nis­sen der Ver­brau­cher gerecht wurden.
  6. Nut­zung bestehen­der Daten und Tech­no­lo­gien: Soft­ley erkann­te, dass Expe­ri­an bereits über umfang­rei­che Daten und Tech­no­lo­gien ver­füg­te, die nicht nur für gro­ße Unter­neh­men, son­dern auch für Ver­brau­cher von Nut­zen sein konn­ten. Die­se Res­sour­cen wur­den genutzt, um den Zugang zu Kre­dit­in­for­ma­tio­nen für Ver­brau­cher zu ver­bes­sern und ihnen zu hel­fen, ihre finan­zi­el­le Situa­ti­on zu optimieren.
  7. Mar­ke­ting und Mar­ken­bil­dung: Um das neue Pro­dukt bekannt zu machen, nutz­te Expe­ri­an krea­ti­ve Mar­ke­ting­stra­te­gien, ein­schließ­lich bekann­ter Wer­bung, die das Pro­dukt „Score Boost“ in den Vor­der­grund stell­te. Dies half, das Bewusst­sein und das Ver­trau­en bei den Ver­brau­chern zu stärken.

Durch die­se Stra­te­gien gelang es, Expe­ri­an neu zu posi­tio­nie­ren und das Unter­neh­men in einem schwie­ri­gen Markt­um­feld zu stärken.