Banken im Schlafwandlermodus
Von Ralf Keuper Mit seinem Buch Sleepwalkers löste der australische Historiker Christopher Clark im vergangen Jahr in Deutschland eine heftige Diskussion um die Frage aus, wer die Hauptschuld am Ausbruch…
Von Ralf Keuper Mit seinem Buch Sleepwalkers löste der australische Historiker Christopher Clark im vergangen Jahr in Deutschland eine heftige Diskussion um die Frage aus, wer die Hauptschuld am Ausbruch…
Von Ralf Keuper Die Bereitstellung von Bankdienstleistungen im Netz zu jeder Zeit an jedem Ort führt die IT-Systeme der Banken immer wieder an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus. …
Von Ralf KeuperSeit einiger Zeit geht ein Slogan um, der im Gewand naturgesetzlicher Strenge verkündet: Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.Was hat es damit auf sich? Was bedeutet das für…
Von Ralf Keuper Wenn alle einer Meinung sind, dann ist es immer eine gute Gelegenheit inne zu halten und mit Sokrates zu fragen: Ist das so? Für kaum ein anderes…
Von Ralf Keuper In meiner aktuellen Bankstil-Kolumne Machtverschiebung im Banking: Der Aufstieg der anderen im IT-Finanzmagazin geht es um das sich anbahnende, neue Kräftegleichgewicht im Banking, das in dieser Form in…
Von Ralf Keuper Bei der NZZ hält man die Anfangseuphorie beim Thema Finance 2.0 für übertrieben - so jedenfalls Werner Grundlehner in seinem Kommentar Haben die Banken schon verloren?. Zwar…
Von Ralf Keuper In meiner gestrigen Bankstil-Kolumne Die Open API-Revolution und Chance im Banking im IT-Finanzmagazin habe ich mich mit der Verbreitung offener Schnittstellen im Banking und ihren Folgen für…
Von Ralf Keuper Der Vergleich der Bankenbranche mit der Musikindustrie erfreut sich unter Beobachtern großer Beliebtheit, drängen sich die Parallelen doch gerade auf. Trotzdem gibt es einige gravierende Unterschiede, die…
Von Ralf KeuperDie NZZ hat sich in den letzten Tagen in verschiedenen Beiträgen des Digitalen Banking angenommen, wie in Der Mensch bleibt und der Mensch ist limitiert. Allen Bestrebungen der großen Technologiekonzerne…
Von Ralf Keuper Organisationsmodelle sind langlebiger, als man gemeinhin denkt. So sind die meisten Unternehmen noch immer hierarchisch gegliedert, wenngleich nach außen häufig ein anderer Anspruch kommuniziert wird. Das gilt…