Getting your Trinity Audio player ready...

Wäh­rend Ban­ken zuneh­mend auf Black-Box-Algo­rith­men für Kre­dit­ent­schei­dun­gen set­zen, wächst der regu­la­to­ri­sche Druck nach Trans­pa­renz. Ein neu­er hybri­der Ansatz ver­spricht nun das Bes­te aus bei­den Wel­ten: Die Prä­zi­si­on kom­ple­xer KI-Model­le gepaart mit der Nach­voll­zieh­bar­keit tra­di­tio­nel­ler Bewer­tungs­ver­fah­ren. Wie eine 88,5‑prozentige Reduk­ti­on der Modell­kom­ple­xi­tät die Finanz­bran­che revo­lu­tio­nie­ren könnte.


Das Trans­pa­renz-Para­dox der moder­nen Kreditbewertung

In einer Welt, in der Algo­rith­men über Kre­dit­wür­dig­keit ent­schei­den und damit über Lebens­chan­cen bestim­men, steht die Finanz­bran­che vor einem fun­da­men­ta­len Dilem­ma: Einer­seits ver­spre­chen hoch­ent­wi­ckel­te Machi­ne-Lear­ning-Model­le wie XGBoost eine noch nie dage­we­se­ne Prä­zi­si­on bei der Vor­her­sa­ge von Kre­dit­aus­fäl­len. Ande­rer­seits for­dern Regu­la­to­ren und Gesell­schaft zu Recht Trans­pa­renz und Nach­voll­zieh­bar­keit bei der­art weit­rei­chen­den Entscheidungen.

Die For­schungs­ar­beit von Sagi Schwartz, Qin­ling Wang und Fang Fang von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Delft adres­siert genau die­se Pro­ble­ma­tik mit einem bemer­kens­wert prag­ma­ti­schen Ansatz. Ihre Stu­die “Enhan­cing ML Inter­pr­e­ta­bi­li­ty for Cre­dit Scoring” ist mehr als nur eine aka­de­mi­sche Abhand­lung – sie ist ein Lösungs­vor­schlag für eines der drän­gends­ten Pro­ble­me der digi­ta­li­sier­ten Finanzwelt.

Die Archi­tek­tur der Undurchsichtigkeit

Um die Trag­wei­te des Pro­blems zu ver­ste­hen, muss man zunächst die Natur moder­ner Kre­dit­s­coring-Sys­te­me betrach­ten. Black-Box-Model­le wie XGBoost oder neu­ro­na­le Net­ze ver­ar­bei­ten hun­der­te von Varia­blen in kom­ple­xen, nicht­li­nea­ren Bezie­hun­gen. Die­se Model­le kön­nen aus schein­bar unzu­sam­men­hän­gen­den Daten­spu­ren – von der Häu­fig­keit nächt­li­cher Online-Akti­vi­tä­ten bis hin zu geo­gra­fi­schen Bewe­gungs­mus­tern – hoch­prä­zi­se Rück­schlüs­se auf die Kre­dit­wür­dig­keit ziehen.

Doch die­se Leis­tungs­fä­hig­keit hat ihren Preis…