Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Kategorien
- Bank-IT
- Banken in den Medien
- Bankgeschichte
- Banking
- Bankstil: In eigener Sache
- Cybersecurity
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
- Fintech
- Interviews
- Künstliche Intelligenz
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Rezensionen
- Sonstiges
- Wirtschaftsliteratur
- Wochenrückblicke
Beliebte Beiträge
- The Future of Web Payments
- N26 - eine Erfolgsgeschichte!?
- Blackbox Schufa: Eine exklusive Datenauswertung gibt Einblick
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #1
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Die Geschichte der Fugger - Bankiers, Kaufleute und Unternehmer des Mittelalters
- New Banking: Plattform ist Pflicht - Ökosystem ist die Kür
- Robotic Process Automation (RPA) im Banking
- Der Untergang der SchmidtBank
- Neue Geschäftsmodelle im Banking: Plattform und/oder Pipeline?
Blogroll
- about#fintech
- Banking Blog Celent
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- FI-TS Blog
- Finance ZweiNull
- Finanz-Szene.de
- Finanzwesir
- finews.ch – Treffpunkt der Finanzwelt
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- IT-Finanzmagazin
- Kassenzone
- Nachrichten-Fabrik
- P2P-Banking
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsliteratur
“Bad Bank – Aufstieg und Fall der Deutschen Bank” – Interview mit dem Autor und Dokumentarfilmer Dirk Laabs
Über die Deutsche Bank ist in den letzten Jahren viel geschrieben und berichtet worden. Kaum ein anderer hat sich jedoch so intensiv mit der Materie beschäftigt wie Dirk Laabs (Foto). Für seine Bücher, wie der Der deutsche Goldrausch. Die wahre Geschichte der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Interviews, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Bad Bank – Aufstieg und Fall der Deutschen Bank” – Interview mit dem Autor und Dokumentarfilmer Dirk Laabs
“Bad Bank. Aufstieg und Fall der Deutschen Bank” von Dirk Laabs
Von Ralf Keuper Seit Jahren kämpft die Deutsche Bank mit den (Spät-)folgen der Finanzkrise, ohne dabei groß voran zu kommen. Wenn es mal einen Erfolg zu vermelden gibt, dann dauert es für gewöhnlich nicht lange, dass neue Informationen auftauchen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Bad Bank. Aufstieg und Fall der Deutschen Bank” von Dirk Laabs
“Die große Abzocke. Die skandalösen Praktiken der Unternehmensberater” von Neil Glass
Von Ralf Keuper Das Ansehen der Unternehmensberater ist nicht das höchste. Häufig eilt ihnen der Ruf voraus, reine Theoretiker ohne großen Praxisbezug zu sein. Das Sammeln und Auswerten von Daten ist ihre Hauptbeschäftigung. Was sich mit dem vorhandenen Instrumentarium nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Die große Abzocke. Die skandalösen Praktiken der Unternehmensberater” von Neil Glass
Taleb Says World Is More Fragile Today Than in 2007
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Taleb Says World Is More Fragile Today Than in 2007
Interview mit Paul Schreyer beim ORF (“Wer regiert das Geld?”)
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Interview mit Paul Schreyer beim ORF (“Wer regiert das Geld?”)
“Gustav Schickedanz. Biografie eines Revolutionärs” von Gregor Schöllgen
Von Ralf Keuper Wenn wir heute unsere Waren im Internet bestellen, vergessen wir schnell, dass die Vorarbeiten für dieses “Kauferlebnis” Jahrzehnte zuvor von Wirtschaftspionieren geleistet wurden – wie von Gustav Schickedanz, dem Gründer des für einen langen Zeitraum größten Versandhauses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Gustav Schickedanz. Biografie eines Revolutionärs” von Gregor Schöllgen
Wer hat die in immer kürzeren Abständen auftretenden kleinen Crashs auf dem Gewissen?
Wer hat den großen Börsencrash im Oktober 1987 sowie die in immer kürzeren Abständen auftretenden kleinen Crashs auf dem Gewissen? Dies hat alles nichts mit Macht zu tun, sondern mit Missbrauch und erbarmungslosem Konkurrenzkampf. In der Wahl der Mittel gelten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Wer hat die in immer kürzeren Abständen auftretenden kleinen Crashs auf dem Gewissen?
Gefahr durch Derivate (Charlie Munger)
Das Problem am Derivatehandel ist, dass es für Banker sehr schwer ist, sich selbst zu kontrollieren, wenn sie problemlos bergeweise Geld verdienen. Sie lassen sich von den Überschüssen gern mitreißen und geraten dadurch in ernste Schwierigkeiten. Wenn es wirklich schlimm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Gefahr durch Derivate (Charlie Munger)
Das veränderte Rollenbild des Bankiers (Carl Fürstenberg)
Jede Zeit hat ihre eigenen Aufgaben zu lösen gehabt. Ich stamme aus einer Generation, in der Theorie und Praxis sich noch beinahe als feindliche Brüder gegenüberstanden. Der Gelehrte blickte auf den nicht akademisch gebildeten Kaufmann herab, der Kaufmann zahlte diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Das veränderte Rollenbild des Bankiers (Carl Fürstenberg)
“Hit Refresh. Wie Microsoft sich neu erfunden hat und die Zukunft verändert” von Satya Nadella
Von Ralf Keuper Nur wenige IT-Unternehmen können sich von behaupten, unseren Alltag so sehr verändert zu haben wie Microsoft. Noch heute sind Windows und MS Office aus den meisten Büros nicht wegzudenken. Dabei hat das Unternehmen bereits vor Jahren erkannt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Hit Refresh. Wie Microsoft sich neu erfunden hat und die Zukunft verändert” von Satya Nadella