Getting your Trinity Audio player ready...

Ein neu­ar­ti­ger Ansatz kom­bi­niert bio­lo­gisch inspi­rier­te Künst­li­che Intel­li­genz mit ethi­schen Prin­zi­pi­en, um Finanz­be­trug zu erken­nen. For­scher haben ein Sys­tem ent­wi­ckelt, das wie ein mensch­li­ches Gehirn funk­tio­niert, dabei aber fai­rer und trans­pa­ren­ter arbei­tet als her­kömm­li­che Metho­den. Mit einer Tref­fer­quo­te von über 90% bei gleich­zei­tig nur 5% fal­schen Alar­men zeigt die neue Tech­no­lo­gie, wie KI sowohl leis­tungs­stark als auch ver­trau­ens­wür­dig sein kann – ein ent­schei­den­der Durch­bruch für eine Bran­che, in der jähr­lich Mil­li­ar­den durch Betrug ver­lo­ren gehen.


Die Her­aus­for­de­rung: Wenn Algo­rith­men Leben verändern

Stel­len Sie sich vor, Sie bean­tra­gen einen Kre­dit und wer­den abge­lehnt – nicht wegen Ihrer Boni­tät, son­dern weil ein Algo­rith­mus unbe­wusst gegen Men­schen Ihres Alters oder Ein­kom­mens dis­kri­mi­niert. Oder ein Betrü­ger ergau­nert sich Mil­lio­nen, weil das Sicher­heits­sys­tem zu vie­le fal­sche Alar­me pro­du­ziert und ech­te Bedro­hun­gen über­se­hen wer­den. Die­se Sze­na­ri­en sind kei­ne Sci­ence-Fic­tion, son­dern all­täg­li­che Rea­li­tät im moder­nen Finanzwesen.

Finan­zi­el­le Betrugs­er­ken­nung steht vor einem fun­da­men­ta­len Dilem­ma: Die Sys­te­me müs­sen extrem sen­si­tiv sein, um auch raf­fi­nier­te Betrugs­ver­su­che zu erken­nen, dür­fen dabei aber kei­ne unschul­di­gen Trans­ak­tio­nen blo­ckie­ren. Gleich­zei­tig müs­sen sie fair sein – ein 70-jäh­ri­ger Rent­ner darf nicht schlech­ter behan­delt wer­den als ein 30-jäh­ri­ger Ange­stell­ter, nur weil die Daten zufäl­lig so struk­tu­riert sind.

Der Durch­bruch: Künst­li­che Gehir­ne mit Gewissen

Ein inter­na­tio­na­les For­schungs­team hat nun einen revo­lu­tio­nä­ren Ansatz ent­wi­ckelt, der die­se schein­bar unlös­ba­ren Pro­ble­me ele­gant adres­siert. Ihr Geheim­nis liegt in der Nach­ah­mung der Natur: Sie haben ein Spiking Neu­ral Net­work (SNN) erschaf­fen – ein künst­li­ches Gehirn, das nicht nur Daten ver­ar­bei­tet, son­dern dabei tat­säch­lich “feu­ert” wie ech­te Neu­ro­nen[1]Rein­force­ment-Gui­ded Hyper-Heu­ristic Hyper­pa­ra­me­ter Opti­miza­ti­on for Fair and Explainable Spiking Neu­ral Net­work-Based Finan­cial Fraud Detec­tion.

Das Cor­ti­cal Spiking Neu­ral Net­work: Ler­nen von der Evolution

Wäh­rend her­kömm­li­che KI-Sys­te­me Infor­ma­tio­nen wie Taschen­rech­ner ver­ar­bei­ten, funk­tio­niert das neue Cor­ti­cal Spiking Neu­ral Net­work with Popu­la­ti­on Coding (CSNPC) wie ein bio­lo­gi­sches Gehirn. Anstatt kon­ti­nu­ier­lich zu rech­nen, sen­det es elek­tri­sche Impul­se – soge­nann­te Spikes – nur dann, wenn wich­ti­ge Informatio…