Getting your Trinity Audio player ready...

Der von Wells Far­go ent­wi­ckel­te KI-Assis­tent Far­go hat im Jahr 2024 über 245,4 Mil­lio­nen Inter­ak­tio­nen ver­wal­tet und damit die ursprüng­li­chen Erwar­tun­gen deut­lich über­trof­fen. Far­go hilft Kun­den bei all­täg­li­chen Bank­ge­schäf­ten, ohne sen­si­ble Daten an das Sprach­mo­dell wei­ter­zu­ge­ben[1]Wells Fargo’s AI assistant just crossed 245 mil­li­on inter­ac­tions – no human hand­offs, no sen­si­ti­ve data expo­sed.

Funk­tio­nen von Fargo

  • Finan­zi­el­le Ein­bli­cke: Far­go ana­ly­siert Kon­to­in­for­ma­tio­nen und gibt pro­ak­ti­ve Hin­wei­se, z. B. bei unge­wöhn­li­chen Akti­vi­tä­ten wie dop­pel­ten Abbu­chun­gen oder Ände­run­gen bei Abonnementzahlungen.
  • Cash­flow-Manage­ment: Der Assis­tent hilft Nut­zern, bevor­ste­hen­de Aus­ga­ben zu pla­nen, warnt vor nied­ri­gen Kon­to­stän­den und schlägt intel­li­gen­te Spar­maß­nah­men vor.
  • Per­so­na­li­sie­rung: Far­go erkennt wie­der­keh­ren­de Zah­lun­gen und das Nut­zer­ver­hal­ten, um maß­ge­schnei­der­te Warn­mel­dun­gen wie Zah­lungs­er­in­ne­run­gen oder Über­zie­hungs­war­nun­gen bereitzustellen.
  • Erwei­ter­te Funk­tio­nen: Far­go ist seit Ende 2024 in der Lage, Gehalts­ver­läu­fe anzu­zei­gen, Kre­dit­in­for­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len, Cash­flow-Zusam­men­fas­sun­gen zu erstel­len und das Errei­chen von Spar­zie­len zu feiern.
  • Far­go kann durch Tip­pen oder Spre­chen in der Wells Far­go Mobi­le App ver­wen­det wer­den. Der Assis­tent ver­steht sowohl Eng­lisch als auch Spanisch.

Der Pro­zess erfolgt über eine daten­schutz­ori­en­tier­te Pipe­line, in der Kun­den­an­fra­gen lokal tran­skri­biert und anony­mi­siert wer­den, bevor sie an Google’s Flash 2.0 Modell zur Intent- und Enti­ty-Erken­nung wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Wells Far­go ver­wen­det meh­re­re Model­le und Cloud-Diens­te, dar­un­ter Goog­le und Micro­soft, um die bes­ten Ergeb­nis­se zu erzielen.

Wells Far­go möch­te nach eige­ner Aus­sa­ge mit Far­go nicht nur die finan­zi­el­le Ver­wal­tung erleich­tern, son­dern auch die emo­tio­na­le und finan­zi­el­le Belas­tung sei­ner Kun­den redu­zie­ren[2]Inter­view: Wells Fargo’s Kevin Cole on how ban­king assistant ‘Far­go’ is more per­so­na­li­sed than ever. Dies sei beson­ders rele­vant für jün­ge­re Gene­ra­tio­nen wie Mil­len­ni­als und Gen Z, die oft unter finan­zi­el­ler Unsi­cher­heit leiden

Wells Far­go ver­folgt eine Stra­te­gie des “Com­pound Sys­tems”, bei der ver­schie­de­ne Model­le je nach Auf­ga­be ein­ge­setzt wer­den[3]Gene­ra­ti­ve KI bei Wells Far­go[4]Wells Far­go, arti­fi­ci­al intel­li­gence, and you. Zudem wird an auto­no­me­ren Sys­te­men (KI-Agen­ten, Mul­ti-Agen­ten­sys­te­me) gear­bei­tet, die mensch­li­che Ana­lys­ten in vie­len Pro­zes­sen erset­zen können.