Getting your Trinity Audio player ready...

Von Ralf Keuper 

KI-Agen­ten, die in der Lage sind, eigen­stän­dig Auf­ga­ben zu erle­di­gen und Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, wer­den das Ban­king in den nächs­ten Jah­ren auf nahe­zu allen Ebe­nen ver­än­dern. Wie weit die Ent­wick­lung bereits ist, zeigt aktu­ell das Bei­spiel von Manus AI – ein auto­no­me Agent eines chi­ne­si­schen Start­ups[1]Manus AI—der auto­no­me KI-Agent aus Chi­na. Der Agent kann kom­ple­xe Auf­ga­ben eigen­stän­dig pla­nen, aus­füh­ren und abschließen.

Erst vor weni­gen Mona­ten hat Citi das Poten­zi­al agen­ti­scher KI für das Ban­king und den Han­del in Agen­tic AI. Finan­ce & the ‘Do It For Me’ Eco­no­my behan­delt. Bain Capi­tal Ven­tures ver­gleicht die Ent­ste­hung eines auf KI-Agen­ten basie­ren­den Han­dels bereits mit den dis­rup­ti­ven Ver­än­de­run­gen in der E‑Com­mer­ce- und M‑Com­mer­ce-Ära. Finanz­or­ga­ni­sa­tio­nen, die sich auf tra­di­tio­nel­le Geschäfts­mo­del­le wie Inter­ch­an­ge-Gebüh­ren und Net­to­mar­gen stüt­zen, müss­ten ihre Stra­te­gien neu überdenken.

Mit der Ein­füh­rung von com­pu­ter­ba­sier­ten Agen­ten wird agen­ti­scher Han­del, so Dave Birch[2]A‑Commerce Is Coming: Agen­tic AI And The “Do It For Me” Eco­no­my, prak­tisch umsetz­bar. Agen­ten kön­nen online Dienst­leis­tun­gen abru­fen, nach agen­ti­schen APIs suchen oder, falls kei­ne gefun­den wird, ein­fach die Web­sei­ten wie men…