Getting your Trinity Audio player ready...

Wäh­rend Ope­nAI und Stri­pe den Check­out in den Chat ver­le­gen, droht Ban­ken eine schlei­chen­de Ent­mach­tung. Die eigent­li­che Gefahr liegt nicht in der Tech­no­lo­gie selbst – son­dern dar­in, dass sie wie­der ein­mal zu spät mer­ken, wie sich die Kun­den­schnitt­stel­le verschiebt.


Die unsicht­ba­re Entwertung

Wenn ChatGPT zur Shop­ping-Platt­form wird, ver­lie­ren Ban­ken etwas Fun­da­men­ta­les: die Sicht­bar­keit. Jahr­zehn­te­lang waren sie prä­sent in jedem Kauf­pro­zess – durch Kre­dit­kar­ten, Ban­king-Apps, Trans­ak­ti­ons­be­nach­rich­ti­gun­gen. Der Moment der Zah­lung war ihr Moment. Doch im Agen­tic Com­mer­ce ver­schwin­det die­ser Moment in der Kon­ver­sa­ti­on. Der Nut­zer chat­tet mit einer KI, bestä­tigt einen Kauf, und irgend­wo im Hin­ter­grund wickelt Stri­pe die Zah­lung ab. Die Bank? Redu­ziert zur unsicht­ba­ren Infra­struk­tur, zum rei­nen Geldtransporteur.

Das mag tech­nisch klin­gen, hat aber exis­ten­zi­el­le Kon­se­quen­zen. Denn wer die Kun­den­schnitt­stel­le kon­trol­liert, kon­trol­liert die Daten, das Ver­trau­en und letzt­lich die Geschäfts­be­zie­hung. Ama­zon hat es vor­ge­macht: Mit Ama­zon Pay wur­de aus einem Händ­ler ein Zah­lungs­dienst­leis­ter. Pay­Pal hat gezeigt, dass die Zah­lungs­schicht selbst zum wert­volls­ten Asset wer­den kann. Und nun eta­bliert sich mit ACP ein Pro­to­koll, in dem Ban­ken struk­tu­rell zur Com­mo­di­ty werden.

Stri­pe als stra­te­gi­scher Vordenker

Die Part­ner­schaft zwi­schen Ope­nAI und Stri­pe ist kein Zufall[1]Der Chat wird zur Kas­se: Wie KI-Agen­ten den E‑Commerce neu erfin­den. Stri­pe hat seit Jah­ren dar­an gear­bei­tet, die tra­di­tio­nel­le Ban­ken­in­fra­struk­tur zu abs­tra­hie­ren und durch eige­ne Schich­ten zu erset­zen. Mit Stri­pe Tre­asu­ry bie­ten sie bereits Ban­king-as-a-Ser­vice, mit Stri­pe Capi­tal ver­ge­ben sie Kre­di­te, mit Stri­pe Issuing erstel­len sie vir­tu­el­le Kar­ten. Jetzt fügen sie die KI-Ebe­ne hinzu.

Für Ban­ken bedeu­tet das: Sie wer­den nicht fron­tal ange­grif­fen, son­dern schlei­chend umgan­gen – sie wer­den erneut Opfer der indi­rek­ten Stra­te­gie der Tech­no­lo­gie­kon­zer­ne. Stri­pe sitzt zwi­schen ihnen und dem End­kun­den, agg­re­giert Zah­lungs­strö­me, ver­steht Trans­ak­ti­ons­mus­ter und baut dar­auf neue Ser­vices auf. Die Bank wird zur White-Label-Infra­struk­tur im Hin­ter­grund – regu­liert, not­wen­dig, aber austauschbar.