Getting your Trinity Audio player ready...
|
Während OpenAI und Stripe den Checkout in den Chat verlegen, droht Banken eine schleichende Entmachtung. Die eigentliche Gefahr liegt nicht in der Technologie selbst – sondern darin, dass sie wieder einmal zu spät merken, wie sich die Kundenschnittstelle verschiebt.
Die unsichtbare Entwertung
Wenn ChatGPT zur Shopping-Plattform wird, verlieren Banken etwas Fundamentales: die Sichtbarkeit. Jahrzehntelang waren sie präsent in jedem Kaufprozess – durch Kreditkarten, Banking-Apps, Transaktionsbenachrichtigungen. Der Moment der Zahlung war ihr Moment. Doch im Agentic Commerce verschwindet dieser Moment in der Konversation. Der Nutzer chattet mit einer KI, bestätigt einen Kauf, und irgendwo im Hintergrund wickelt Stripe die Zahlung ab. Die Bank? Reduziert zur unsichtbaren Infrastruktur, zum reinen Geldtransporteur.
Das mag technisch klingen, hat aber existenzielle Konsequenzen. Denn wer die Kundenschnittstelle kontrolliert, kontrolliert die Daten, das Vertrauen und letztlich die Geschäftsbeziehung. Amazon hat es vorgemacht: Mit Amazon Pay wurde aus einem Händler ein Zahlungsdienstleister. PayPal hat gezeigt, dass die Zahlungsschicht selbst zum wertvollsten Asset werden kann. Und nun etabliert sich mit ACP ein Protokoll, in dem Banken strukturell zur Commodity werden.
Stripe als strategischer Vordenker
Die Partnerschaft zwischen OpenAI und Stripe ist kein Zufall[1]Der Chat wird zur Kasse: Wie KI-Agenten den E‑Commerce neu erfinden. Stripe hat seit Jahren daran gearbeitet, die traditionelle Bankeninfrastruktur zu abstrahieren und durch eigene Schichten zu ersetzen. Mit Stripe Treasury bieten sie bereits Banking-as-a-Service, mit Stripe Capital vergeben sie Kredite, mit Stripe Issuing erstellen sie virtuelle Karten. Jetzt fügen sie die KI-Ebene hinzu.
Für Banken bedeutet das: Sie werden nicht frontal angegriffen, sondern schleichend umgangen – sie werden erneut Opfer der indirekten Strategie der Technologiekonzerne. Stripe sitzt zwischen ihnen und dem Endkunden, aggregiert Zahlungsströme, versteht Transaktionsmuster und baut darauf neue Services auf. Die Bank wird zur White-Label-Infrastruktur im Hintergrund – reguliert, notwendig, aber austauschbar.
…
References