Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Aus der Forschung #8 Towards a new growth model in CESEE: Convergence and competitiveness through smart, green and inclusive investment
- The Ex-Banker on Cocaine Binges & £600k Bonuses | Informer
- Das Archegos-Debakel
- Als die IDS Scheer AG von der Deutschen Bank eine absolut sichere Anlageempfehlung erhielt
- Die Geschichte der Commerzbank als Filialgroßbank
Translate
Beliebte Beiträge
- Hetty Green - Die reichste Frau ihrer Zeit ("Hexe der Wall Street")
- Das Archegos-Debakel
- Brett King at MEA FinTech Forum 2019
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Als die IDS Scheer AG von der Deutschen Bank eine absolut sichere Anlageempfehlung erhielt
- The Ex-Banker on Cocaine Binges & £600k Bonuses | Informer
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #4
- Sparkassen beteiligen sich am SSI-Netzwerk IDUnion
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSilicon ValleySmart ContractsSoftwareSparkasseSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Oermann
Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Von Ralf Keuper
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Deutsche Bank in den Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges das deutsche Finanzsystem wie kein anderes Institut geprägt hat. Zusammen mit der Nummer 2, der Dresdner Bank, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Bankiers, BIS, Christians, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Disconto, Dresdner Bank, Firmenkunden, Frankfurt, Geschichte, Herrhausen, Industrie, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Mitchell, Oermann, Sparkassen, Stakeholder Value, Strategie, UBS, Universalbank, Volksbanken, Zahlungsverkehr, Zukunft
16 Kommentare
“Tod eines Investmentbankers. Eine Sittengeschichte der Finanzbranche” von Nils Ole Oermann
Von Ralf Keuper
In seinem Buch Tod eines Investmentbankers zeichnet Nils Ole Oermann die steile Karriere von Edson Mitchell nach, der im Jahr 2000 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Mitchell war eine schillernde Figur der Branche. Seine Meriten verdiente … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banken in den Medien
Verschlagwortet mit Mitchell, Oermann
Schreib einen Kommentar