Getting your Trinity Audio player ready...

Die Ent­wick­lung der Rest­wer­te bei Elek­tro­au­tos, ins­be­son­de­re im Pre­mi­um-Seg­ment, zeigt der­zeit eine besorg­nis­er­re­gen­de Ten­denz. Bereits im ver­gan­ge­nen Jahr setz­ten sin­ken­de Rest­wer­te für E‑Autos Lea­sing­fir­men und Auto­ver­mie­tun­gen unter Druck[1]Sin­ken­de Rest­wer­te für E‑Autos berei­ten Lea­sing­fir­men Pro­ble­me.

Aktu­el­le Daten bele­gen, dass der Preis­ver­fall bei gebrauch­ten Luxus-Elek­tro­fahr­zeu­gen erheb­li­che finan­zi­el­le Risi­ken für die Her­stel­ler mit sich bringt. Doch damit nicht genug: Deut­sche Pre­mi­um-Her­stel­ler wer­den durch chi­ne­si­sche Anbie­ter wie BYD, die ihre E‑Autos z.T. deut­lich güns­ti­ger anbie­ten, zuneh­mend unter Druck gesetzt. Erschwe­rend kom­men noch die Zöl­le der US-Regie­rung für impor­tier­te PKW hinzu.

Der Rest­wert drei­jäh­ri­ger Pre­mi­um-Stro­mer ist von knapp 70 Pro­zent Anfang 2023 auf ledig­lich 49 Pro­zent Ende 2024 gesun­ken. Bran­chen­ex­per­ten bezeich­nen die­se Situa­ti­on als “ticken­de Zeit­bom­be”[2]Des­halb bre­chen die Prei­se gebrauch­ter Luxus-E-Autos ein[3]Rest­wer­te und Reich­wei­te: Wie sich Elek­tro­au­tos im Lea­sing schla­gen[4]Rest­wert­rie­sen 2025Was ist ein Elek­tro­au­to in vier Jah­ren noch wert?[5]Rest­wer­te von E‑Autos im frei­en Fall.

Grün­de für den Wertverlust 

Die Grün­de für den raschen Wert­ver­lust sind viel­fäl­tig. Tech­no­lo­gi­sche Forts…