Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Entwicklung der Restwerte bei Elektroautos, insbesondere im Premium-Segment, zeigt derzeit eine besorgniserregende Tendenz. Bereits im vergangenen Jahr setzten sinkende Restwerte für E‑Autos Leasingfirmen und Autovermietungen unter Druck[1]Sinkende Restwerte für E‑Autos bereiten Leasingfirmen Probleme.
Aktuelle Daten belegen, dass der Preisverfall bei gebrauchten Luxus-Elektrofahrzeugen erhebliche finanzielle Risiken für die Hersteller mit sich bringt. Doch damit nicht genug: Deutsche Premium-Hersteller werden durch chinesische Anbieter wie BYD, die ihre E‑Autos z.T. deutlich günstiger anbieten, zunehmend unter Druck gesetzt. Erschwerend kommen noch die Zölle der US-Regierung für importierte PKW hinzu.
Der Restwert dreijähriger Premium-Stromer ist von knapp 70 Prozent Anfang 2023 auf lediglich 49 Prozent Ende 2024 gesunken. Branchenexperten bezeichnen diese Situation als “tickende Zeitbombe”[2]Deshalb brechen die Preise gebrauchter Luxus-E-Autos ein[3]Restwerte und Reichweite: Wie sich Elektroautos im Leasing schlagen[4]Restwertriesen 2025Was ist ein Elektroauto in vier Jahren noch wert?[5]Restwerte von E‑Autos im freien Fall.
Gründe für den Wertverlust
Die Gründe für den raschen Wertverlust sind vielfältig. Technologische Forts…
References