Von Ralf Keuper

Die Digi­ta­li­sie­rung, so scheint es, führt dazu, dass der Bezug zu einem bestimm­ten Ort, einer Regi­on an Bedeu­tung ver­liert. Die Daten wan­dern immer häu­fi­ger in gro­ße Clouds, die über die gan­ze Welt ver­teilt sind. Auf der ande­ren Sei­te ist eine Zunah­me des digi­ta­len Pro­tek­tio­nis­mus zu beob­ach­ten. Län­der, wie Chi­na und Russ­land, ach­ten dar­auf, dass nicht alle Daten, die im Land pro­du­ziert wer­den, das Staats­ge­biet ver­las­sen (Vgl. dazu: Digi­ta­ler Pro­tek­tio­nis­mus behin­dert den frei­en Aus­tausch von Maschi­nen­da­ten). Bran­chen, deren Kern­ge­schäft aus der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung besteht, wie Ban­ken, ten­die­ren dazu, ortsungebunden(er) zu agie­ren. Damit fol­gen sie dem ver­än­der­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten der Unter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen. Die Unter­neh­men neh­men immer häu­fi­ger die Ser­vices gro­ßer Cloud-Anbie­ter und B2B-Platt­for­men in Anspruch, die Pri­vat­per­so­nen bezie­hen einen gro­ßen Teil ihrer Waren aus dem Inter­net, wie Ama­zon oder Zalando. 

In den Regio­nen ver­su­chen der Han­del und eini­ge Ban­ken, die Wert­schöp­fung vor Ort zu hal­ten. Eini­ge For­scher emp­feh­len den Regio­nal­ban­ken daher, sich am Auf­bau von Platt­for­men zu betei­li­gen bzw. die­se zu initi­ie­ren (Vgl. dazu: War­um sich Platt­for­men für Regio­nal­ban­ken loh­nen). Bis­lang haben regio­na­le Online-Markt­plät­ze die Erwar­tun­gen nicht erfül­len kön­nen (Vgl. dazu: Regio­na­le Shopping-Plattformen:Ist das Expe­ri­ment Online-Markt­plät­ze geschei­tert?). Die Zahl der Teil­neh­mer ist für gewöhn­lich zu gering. Sinn­voll aus Sicht der Händ­ler sei­en Online-Markt­plät­ze den­noch: So wür­den die Händ­ler ers­te Erfah­run­gen im E‑Commerce sam­meln und ihre Sicht­bar­keit im Netz erhö­hen. Um aber wirk­lich ansehn­li­che Ver­kaufs­zah­len gene­rie­ren zu kön­nen, füh­re kein Weg an Ama­zon oder eBay vor­bei. Vor …