Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die European Digital Identity Wallet soll Europa digitale Unabhängigkeit bringen – doch ausgerechnet bei der Integration von Zahlungsfunktionen ist die EU auf amerikanische Konzerne wie Mastercard angewiesen. Ein Widerspruch, der die Glaubwürdigkeit des gesamten Souveränitätsprojekts infrage stellt.
Der Wolf im Schafspelz der digitalen Souveränität
Die Europäische Union verkauft die EUDI Wallet als Meilenstein der digitalen Souveränität. Bis 2026 sollen alle EU-Bürger eine sichere, europäisch kontrollierte digitale Identitätslösung erhalten, die sie von den Datensammelwünschen amerikanischer Tech-Giganten befreit. Doch ein Blick auf die Implementierung offenbart einen fundamentalen Widerspruch: Ausgerechnet bei der kritischen Integration von Zahlungsfunktionen setzt die EU auf dieselben internationalen Konzerne, von denen sie sich eigentlich emanzipieren will.
Es ist eine Geschichte, die sich wiederholt – nur mit umgekehrten Vorzeichen. Vor 50 Jahren schufen europäische Banken mit dem eurocheque ohne staatliche Hilfe eine “kontinentale Kartenwährung”, die von Moskau bis Lissabon gültig war. Heute hingegen sind es amerikanische Konzerne wie Mastercard, die europäische Digitalprojekte prägen, während die einst so innovativen europäischen Banken passiv um politische Unterstützung für einen digitalen Euro bitten.
Die Ironie ist schwer zu übersehen: Europa baut seine digitale Zukunft auf dem Fundament jener Unternehmen auf, die bereits heute weite Teile der globalen Zahlungsinfrastruktur kontrollieren – und gibt dabei jene Innovationskraft preis, die es einst zur führenden Finanzregion der Welt gemacht hatte.
Tokenisierung als neue Form der Abhängigkeit
Die Zusammenarbeit mit Mastercard bei der EUDI Wallet konzentriert sich auf die Tokenisierung von Zahlungsdaten und deren Integration in die digitale Brieftasche. Was technisch als Fortschritt verkauft wird – mehr Sicherheit durch verschlüsselte Token statt Kreditkartennummern – entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als raffinierte Form der Marktdurchdringung.
Denn wer die Token-Technologie kontrolliert, bestimmt auch die Standards und Abhängigkeiten der Zukunft. Mastercard positioniert sich nicht als externer Dienstleister, sondern wird zum unverzichtbaren Infrastrukturbaustein der europäischen Digitalstrategie. Die EUDI Wallet riskiert damit, zu einem trojanischen Pferd zu werden: europäisch in der Hülle, amerikanisch im digitalen Kern.
Die Pilotprojekte für Altersverifizierung und Zahlungsintegration mögen heute harmlos erscheinen. Doch sie schaffen Präzedenzfälle und technische Abhängigkeiten, die sich später nur schwer wieder …