Getting your Trinity Audio player ready...
|
Wochenlang warten Bauherren auf eine schriftliche Finanzierungszusage, während Berater mit Ausreden jonglieren. Hinter den endlosen Verzögerungen verbirgt sich mehr als nur Bürokratie: Ein System aus Inkompetenz, Verantwortungslosigkeit und organisatorischem Totalversagen bedroht die Zukunft traditioneller Kreditinstitute.
Die deutsche Bankenlandschaft steckt in einer selbstverschuldeten Krise. Was Sparkassen, Volksbanken und andere traditionelle Kreditinstitute ihren Kunden bei der Baufinanzierung zumuten, grenzt an organisierte Verantwortungslosigkeit. Während mündliche Zusagen noch am selben Tag erteilt werden, ziehen sich schriftliche Verträge über Wochen oder gar Monate hin – Zeit, die Bauherren und Immobilienkäufer nicht haben.
Das Märchen vom Fachkräftemangel
Gerne verstecken sich Bankmanager hinter dem Narrativ des Fachkräftemangels. Doch die Wahrheit ist ernüchternder: Es ist nicht nur der Mangel an Personal, sondern die erschreckende Inkompetenz und fehlende Motivation der bereits vorhandenen Mitarbeiter, die das System lahmlegt. In den Filialen sitzen Berater, die bei komplexeren Fällen kapitulieren, Entscheidungen scheuen und Verantwortung systematisch nach oben delegieren.
Die Altersstruktur der Belegschaft offenbart das Versäumnis ganzer Jahrzehnte: Während erfahrene Kräfte kurz vor dem Ruhestand stehen, wurden Ausbildung und Nachwuchsförderung sträflich vernachlässigt. Das Resultat ist ein Sammelsurium aus Unwissen, Desinteresse und struktureller Überforderung.
Hierarchie als Lähmungsfaktor
In den verwinkelten Organisationsstrukturen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verkommt jede Kreditentscheidung zum Spießrutenlauf. Mehrere Vorgesetzte müssen ihre Unterschrift geben, verschiedene Fachabteilungen wollen mitreden, und am Ende fühlt sich niemand wirklich zuständig. Diese “strukturierte Verantwortungslosigkeit” ist kein Zufall, sondern System: Wenn etwas schiefgeht, kann immer auf den anderen gezeigt werden.
Die Folge sind endlose Abstimmungsschleifen, in denen sich Sachbearbeiter und Filialleiter hinter Prozessen verstecken, statt Lösungen zu finden. Während der Kunde wartet, schieben sich interne Abteilungen die Verantwortung wie eine heiße Kartoffel hin und her.
Digital? Fehlanzeige!
Besonders peinlich wird es beim Blick auf die IT-Landschaft. Während FinTechs und Direktbanken ihre Prozesse längst digitalisiert haben, arbeiten traditionelle Banken noch immer mit steinzeitlichen Systemen. Dokumentenprüfung per Hand, Vertragserstellung mit Medienbrüchen und eine interne Kommunikation, die an Rauchzeichen erinnert – so sieht die digitale Transformation bei deutschen Regionalbanken aus.
Diese technologische Rückständigkeit ist jedoch nur das Symptom eines tieferliegenden Problems: dem Unwillen zur Veränderung. Statt in moderne Systeme und Schulungen zu investieren, werden lieber regulatorische Anforderungen als Ausrede für die eigene Ineffizienz vorgeschoben.
Die Rechnung kommt
Das Ignorieren der Kundenbedürfnisse wird für die Banken teuer. Bereits heute holen 60 Prozent der Kunden Vergleichsangebote ein, und immer mehr wenden sich von ihrer “Hausbank” ab. Die Loyalität, die Sparkassen und Volksbanken jahrzehntelang als Geschäftsmodell nutzten, bröckelt angesichts der schlechten Serviceleistungen.
In den nächsten fünf Jahren stehen über 500 Milliarden Euro an Anschlussfinanzierungen zur Disposition. Wer glaubt, Kunden würden sich weiterhin mit schlechtem Service und endlosen Wartezeiten zufriedengeben, lebt in einer anderen Welt. Digitale Anbieter und effiziente Direktbanken reiben sich bereits die Hände.
Zeit für drastische Reformen
Die deutsche Bankenlandschaft steht vor einem Scheideweg. Entweder die traditionellen Institute reformieren sich grundlegend – mit klaren Verantwortlichkeiten, digitalen Prozessen und motivierten, gut ausgebildeten Mitarbeitern – oder sie werden zu Dinosauriern in einer digitalisierten Welt.
Das aktuelle System aus Bürokratie, Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit ist nicht nur kundenfeindlich, sondern betriebswirtschaftlicher Selbstmord auf Raten. Wer seine Kunden systematisch vergrault, darf sich nicht wundern, wenn diese zur Konkurrenz abwandern.
Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Deutsche Banken müssen endlich liefern – oder untergehen.
Quellen:
Banken im Personalnotstand – ein langwieriges Problem
Bearbeitungszeit Kreditantrag Baufinanzierung
Der doppelte Druck auf die Baufinanzierung