Getting your Trinity Audio player ready...

In letz­ter Zeit haben Ban­ken wie JP Mor­gan und Bank of Ame­ri­ca behut­sam gene­ra­ti­ve KI und KI-Agen­ten in ihre Dienst­leis­tun­gen inte­griert. Die Bank of New York Mel­lon (BNY), ein Vor­rei­ter in die­ser Ent­wick­lung, hat nun sein KI-Tool Eli­za aktua­li­siert, um es zu einem Mul­ti-Agen­ten-Sys­tem aus­zu­bau­en[1]How big U.S. bank BNY mana­ges armies of AI agents.

Mul­ti-Agen­ten-Ansatz

Laut Sart­hak Patt­ana­ik, Lei­ter des KI-Hubs bei BNY, hat die Bank zu Beginn ana­ly­siert, wie ver­schie­de­ne Abtei­lun­gen mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den kön­nen, um den Infor­ma­ti­ons­zu­gang zu erleich­tern. BNY ent­wi­ckel­te einen Emp­feh­lungs­agen­ten, der den Ver­triebs­teams hilft, pas­sen­de Pro­duk­te für Kun­den zu emp­feh­len, indem er Infor­ma­tio­nen über Kun­den und Pro­duk­te ver­knüpft. Dies redu­ziert die Anzahl der Per­so­nen, mit denen Ver­triebs­mit­ar­bei­ter kom­mu­ni­zie­ren müs­sen, erheblich.

Auf­bau des Systems

Das Mul­ti-Agen­ten-Sys­tem von BNY, das in Eli­za imple­men­tiert ist, besteht aus etwa 13 Agen­ten, die mit­ein­an­der „ver­han­deln“, um Pro­dukt­emp­feh­lun­gen zu ermit­teln. Die­se Agen­ten rei­chen von funk­ti­ons­spe­zi­fi­schen Agen­ten bis hin zu Seg­men­t­agen­ten, die struk­tu­rier­te und unstruk­tu­rier­te Daten nut­zen. Das Sys­tem ist jedoch nicht voll­stän­dig auto­nom; BNY Betont, dass es nicht die Fähig­keit hat, auto­ma­tisch Prä­sen­ta­tio­nen zu erstellen.

BNY setzt Micro­softs Auto­gen für die Ent­wick­lung von KI-Agen­ten ein und ver­wen­det gleich­zei­tig Open-Source-Lösun­gen. Die Soft­ware­inge­nieu­re der Bank arbei­te­ten eng mit ande­ren Abtei­lun­gen zusam­men, um sicher­zu­stel­len, dass die Agen­ten über die erfor­der­li­che Exper­ti­se ver­fü­gen und weni­ger „Hal­lu­zi­na­tio­nen“ aufweisen.

Wei­ter­ent­wick­lung von Eliza

BNY plant, Eli­za wei­ter aus­zu­bau­en. Die ers­te Ver­si­on von Eli­za wur­de 2024 ver­öf­fent­licht, nach­dem sie seit 2023 in Ent­wick­lung war[2]Exclu­si­ve: How BNY’s new AI tool Eli­za is min­ting an army of dis­posable assistants. Eli­za ermög­licht es den Mit­ar­bei­tern, auf eine Viel­zahl von KI-Anwen­dun­gen zuzu­grei­fen und rele­van­te Daten zu suchen. Für die nächs­te Ver­si­on (Eli­za 2.0) strebt die Bank an, intel­li­gen­te­re Agen­ten zu ent­wi­ckeln, die ler­nen, logisch den­ken und auto­no­mer han­deln kön­nen. Hier­bei sind Aspek­te wie Risi­ko­ma­nage­ment, Erklär­bar­keit und Trans­pa­renz wich­tig, bevor eine voll­stän­di­ge Auto­no­mie erreicht wer­den kann.

Mul­ti­agen­ten­sys­tem (MAS)

Ein Mul­ti­agen­ten­sys­tem (MAS) ist ein dezen­tra­les KI-Sys­tem, in dem meh­re­re auto­no­me KI-Agen­ten mit­ein­an­der inter­agie­ren, um gemein­sam kom­ple­xe Auf­ga­ben zu lösen. Jeder Agent in einem MAS hat spe­zi­fi­sche Fähig­kei­ten und kann unab­hän­gig han­deln, die Umge­bung wahr­neh­men, Ent­schei­dun­gen tref­fen und Maß­nah­men ergreifen.

Haupt­merk­ma­le eines Mul­ti­agen­ten­sys­tems Dezentralisierung:

  1. Agen­ten arbei­ten unab­hän­gig und nut­zen loka­le Daten, ohne sich auf eine zen­tra­le Steue­rung zu verlassen.
  2. Loka­le Ansich­ten: Jeder Agent hat nur eine begrenz­te Sicht auf das Gesamtsystem.
  3. Auto­no­mie: Agen­ten inter­pre­tie­ren Infor­ma­tio­nen und han­deln basie­rend auf eige­nen Regeln und Zielen.
  4. Kom­mu­ni­ka­ti­on: Agen­ten tau­schen Infor­ma­tio­nen über defi­nier­te Pro­to­kol­le aus. Koope­ra­ti­on: Agen­ten arbei­ten zusam­men, um gemein­sa­me Zie­le zu erreichen

Vor­tei­le von Multiagentensystemen 

  • Fle­xi­bi­li­tät und Ska­lier­bar­keit: MAS kön­nen sich dyna­misch an ver­än­der­te Umge­bun­gen anpassen.
  • Robust­heit: Das Sys­tem bleibt funk­ti­ons­fä­hig, selbst wenn ein­zel­ne Kom­po­nen­ten ausfallen.
  • Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on: Agen­ten kön­nen sich effek­tiv orga­ni­sie­ren und Auf­ga­ben koordinieren.
  • Echt­zeit­be­trieb: Ermög­licht sofor­ti­ge Reak­tio­nen auf aktu­el­le Situationen

Anwen­dungs­be­rei­che

Mul­ti­agen­ten­sys­te­me fin­den Anwen­dung in ver­schie­de­nen Berei­chen wie:

  • Indus­tri­el­le Fertigung
  • Auto­no­me Fahr­zeu­ge und Verkehrssteuerung
  • Logis­tik und Lagersysteme
  • Smart Cities Han­del und Finanzwesen

Durch die Zusam­men­ar­beit meh­re­rer spe­zia­li­sier­ter Agen­ten kön­nen Mul­ti­agen­ten­sys­te­me kom­ple­xe Pro­ble­me effi­zi­en­ter lösen als ein­zel­ne KI-Systeme.