Getting your Trinity Audio player ready...
|
In dem Jahreswirtschaftsberichts 2025 der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) befasst sich das Kapitel The next-generation monetary and financial system mit der Entwicklung des Geld- und Finanzsystems der nächsten Generation. Es betont die kontinuierliche Evolution des Geldsystems, das durch technologischen Fortschritt und die Vision der Tokenisierung vorangetrieben wird.
Das Geld- und Finanzsystem der nächsten Generation
Im Mittelpunkt dieser Vision steht die Tokenisierung, ein Prozess, bei dem Ansprüche auf reale oder finanzielle Vermögenswerte auf einer programmierbaren Plattform erfasst werden. Dies ermöglicht die Integration von Nachrichtenübermittlung, Abstimmung und Vermögensübertragung in einem einzigen, nahtlosen Vorgang. Ein “Unified Ledger” (vereinigtes Register), das tokenisierte Zentralbankreserven, Geschäftsbankengeld und Finanzanlagen zusammenführt, könnte die Vorteile der Tokenisierung voll ausschöpfen. Die Tokenisierung verspricht, bestehende Reibungsverluste und Ineffizienzen zu überwinden und neue Vertragsmöglichkeiten zu eröffnen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen und Kapitalmärkten.
Drei Tests für Geld: Einheitlichkeit, Elastizität und Integrität
Das Dokument hebt drei entscheidende Kriterien für die Funktionsfähigkeit von Geld hervor:
- Einheitlichkeit (Singleness): Geld muss zu gleichen Bedingungen akzeptiert werden, unabhängig davon, von welcher Bank es ausgegeben wurde, und die Endabrechnung muss zum Nennwert erfolgen. Dies wird durch Zentralbankreserven als vertrauenswürdiges Endabrechnungsmedium gewährleistet.
- Elastizität: Das System muss flexibel genug sein, um den Bedarf an großen Zahlungen zu decken und Engpässe zu vermeiden. Das aktuelle zweistufige Bankensystem, in dem Zentralbanken Reserven elastisch bereitstellen und Geschäftsbanken Geld durch Kreditvergabe schaffen, erfüllt dieses Kriterium.
- Integrität: Das Geldsystem muss vor Finanzkriminalität und anderen illegalen Aktivitäten geschützt sein.
Die Rolle von Stablecoins
Stablecoins, die darauf abzielen, einen stabilen Wert im Verhältnis zu Fiat-Währungen zu bieten, werden in dem Bericht kritisch bewertet. Obwohl sie einige Merkmale von Geld aufweisen und als Zugang zum Krypto-Ökosystem dienen, fallen sie bei den drei genannten Tests durch:
- Integrität: Stablecoins sind anfällig für illegale Aktivitäten aufgrund ihrer Pseudonymität und des Mangels an Know-Your-Customer (KYC)-Standards, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Kriminelle macht.
- Einheitlichkeit: Sie verhalten sich wie digitale Inhaberpapiere und können zu unterschiedlichen Wechselkursen gehandelt werden, was die Einheitlichkeit untergräbt.
- Elastizität: Ihre Ausgabe erfordert in der Regel eine vollständige Vorabzahlung durch die Inhaber, was die Elastizität einschränkt und sich grundlegend von der Fähigkeit der Banken unterscheidet, ihre Bilanzen elastisch zu erweitern.
Zusätzlich bergen Stablecoins Risiken für die monetäre Souveränität, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, und können bei weiterem Wachstum Finanzstabilitätsrisiken durch Verdrängungseffekte und Brandverkäufe verursachen.
Die Vision der BIZ: Tokenisierung auf bewährten Grundlagen
Die BIZ sieht die Zukunft des Geldsystems in einer Kombination aus bewährten Prinzipien und innovativen Technologien. Ein tokenisiertes Finanzsystem, das auf tokenisierten Zentralbankreserven, Geschäftsbankengeld und Staatsanleihen basiert, könnte die Grundlage für die nächste Generation bilden. Solche Plattformen würden eine atomare Abwicklung (gleichzeitiger Austausch von Vermögenswerten) ermöglichen, was Effizienzgewinne und neue Funktionen mit sich bringt, während die Kernmerkmale des zweistufigen Geldsystems erhalten bleiben.
Anwendungen und Projekte
Das Dokument beschreibt, wie Tokenisierung grenzüberschreitende Zahlungen durch die Zusammenführung von Zahlungsanweisungen und Kontenaktualisierungen in einer einzigen Transaktion optimieren könnte. Projekte wie “Project Pine” der New York Federal Reserve und des BIZ Innovation Hub zeigen, wie geldpolitische Operationen in einem vollständig tokenisierten System flexibler und schneller durchgeführt werden könnten. “Project Agorá” ist ein konkretes Beispiel für die Zusammenarbeit von Zentralbanken und Finanzinstituten zur Entwicklung eines solchen Systems für grenzüberschreitende Zahlungen.
Fazit und Rolle der Zentralbanken
Das Vertrauen in Geld bleibt entscheidend, unabhängig vom technologischen Wandel. Während Stablecoins bestimmte technologische Bedürfnisse befriedigen, sind ihre Einschränkungen beträchtlich. Die BIZ betont die Notwendigkeit, Innovationen auf der Grundlage von Unified Ledgers voranzutreiben, um Effizienzgewinne und neue Vertragsmöglichkeiten zu erschließen. Zentralbanken spielen dabei eine katalytische Rolle, indem sie neue Formen von Geld für tokenisierte Systeme bereitstellen, eine klare Vision für die Zukunft formulieren, Regulierungsrahmen anpassen und öffentlich-private Partnerschaften fördern.