Getting your Trinity Audio player ready...
|
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten, Kredite von Banken zu bekommen. Ein Hauptproblem dabei: Ihre Kontobewegungen sind schwer zu verstehen und einzuordnen. Die Überweisungen enthalten meist nur kryptische Abkürzungen und unvollständige Informationen, sodass Banken nur schwer beurteilen können, wie gut das Unternehmen wirtschaftlich dasteht.
Das Problem im Detail
Wenn ein kleines Unternehmen einen Kredit beantragt, schauen Banken gerne auf die Geldströme – also darauf, wofür das Unternehmen Geld ausgibt und woher es Einnahmen bekommt. Aber die Transaktionsdaten sind oft wie ein Puzzle mit vielen fehlenden Teilen: Überweisungen stehen da mit Kürzeln wie “AMZN” oder “RWE AG” – und es ist nicht sofort klar, ob das Ausgaben für Büromaterial, Energiekosten oder etwas ganz anderes sind.
Die Lösung: Künstliche Intelligenz mit “künstlichen” Daten
Forscher haben eine clevere Methode entwickelt, um dieses Problem zu lösen[1]Categorising SME Bank Transactions with Machine Learning and Synthetic Data Generation. Sie nutzen künstliche Intelligenz auf drei Ebenen:
- Daten-Generator: Das System erstellt zusätzliche, realistische Beispiel-Transaktionen, um die vorhandenen Daten zu ergänzen. Dabei achtet es darauf, dass seltene Kategorien (wie spezielle Branchenausgaben) stärker berücksichtigt werden.
- Klassifizierer: Ein speziell für Finanzdaten trainiertes KI-Modell lernt, Transaktionen automatisch den richtigen Kategorien zuzuordnen – etwa “Miete”, “Rohstoffe” oder “Marketing”.
- Kalibrierung: Das System wird so eingestellt, dass es nicht nur Kategorien vorhersagt, sondern auch angibt, wie sicher es sich bei seiner Einschätzung ist.
Die Ergebnisse sind vielversprechend
In Tests konnte das System 73 Prozent aller Transaktionen korrekt kategorisieren. Bei Vorhersagen, bei denen sich das System sehr sicher war, lag die Trefferquote sogar bei über 90 Prozent. Das ist deutlich besser als herkömmliche Methoden.
Datenschutz bleibt gewahrt
Ein wichtiger Punkt: Die echten Unternehmensdaten verlassen nie das System der Bank. Die KI wird nur verwendet, um zusätzliche Beispieldaten zu erstellen und das Kategorisierungs-System zu trainieren – nicht um die echten, sensiblen Transaktionsdaten zu verarbeiten.
Der praktische Nutzen
Diese Technologie könnte Banken dabei helfen, KMU-Kredite schneller und fairer zu bewerten. Statt sich nur auf traditionelle Kennzahlen wie Bilanzen zu verlassen, könnten sie ein viel detaillierteres Bild der tatsächlichen Geschäftstätigkeit bekommen. Das könnte besonders innovativen oder jungen Unternehmen zugutekommen, die noch keine lange Geschäftshistorie vorweisen können.
References