|
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Brasiliens FinTech-Revolution gilt als Erfolgsmodell proaktiver Regulierung: PIX demokratisiert Zahlungen, Open Finance öffnet Märkte, 71 Millionen Menschen erhalten Zugang zum Finanzsystem. Doch hinter den Erfolgszahlen zeigt sich eine Schattenseite – explodierende Verschuldung, grassierender Betrug und eine gefährliche Lücke zwischen transaktionalem Zugang und echter Finanzbildung. Die Geschichte ist komplizierter als gedacht.
Die Geschichte des Finanzsystems ist eine Geschichte regulatorischer Brüche. Immer wieder haben Innovationen die bestehenden Regeln überfordert, neue Risiken geschaffen und Aufsichtsbehörden zum Nachziehen gezwungen – oft erst nach schweren Krisen. Untersuchungen zur FinTech-Regulierung zeigen ein grundsätzliches Problem: Finanzinnovationen sind keine isolierten Ereignisse, sondern systemische Phänomene, die weit über technische Neuerungen hinausreichen. Wenn Regulierung nicht angepasst wird, entstehen gefährliche blinde Flecken – doch eine Anpassung darf Innovation nicht ersticken.
Das zentrale Dilemma der Finanzaufsicht lässt sich als unmögliche Dreifaltigkeit beschreiben: Marktstabilität, klare Regeln und Innovationsbegleitung – von diesen drei Zielen lassen sich nur zwei gleichzeitig vollständig erreichen. Wer absolute Stabilität und glasklare Vorschriften will, muss Innovation bremsen. Wer Innovation fördern und gleichzeitig regelbasierte Sicherheit bieten möchte, riskiert Instabilität. Dieses Yadav-Brummer-Trilemma verschärft sich durch die aktuelle Welle digitaler Finanzinnovationen dramatisch.
Die ABCD-Technologien – Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud und Big Data – verändern die Finanzdienstleistungen fundamental. Daten werden zur handelbaren Ware, Algorithmen treffen Entscheidungen in Millisekunden, Intermediäre werden überflüssig. Die Wertschöpfungsketten lösen sich auf und formieren sich neu. Traditionelle Banken sehen sich plötzlich mit Tech-Giganten konfrontiert, die ohne Filialnetz und mit minimaler Kapitalausstattung Millionen Kunden gewinnen. Neobanken entstehen praktisch über Nacht. Die klassischen Kategorien der Finanzaufsicht – Bank, Versicherung, Wertpapierfirma – verschwimmen.
Die Chancen dieser Entwicklung sind beträchtlich. Effizienzgewinne durch niedrigere Kosten, bessere Kapitalallokation und intensiveren Wettbewerb versprechen erhebliche Wohlfahrtseffekte. Technologische Intervention kann Anleger und Verbraucher besser schützen als bürokratische Vorschriften. Dezentralisierung könnte das Finanzsystem stabiler machen, verbesserte Risikomodelle die Aufsicht effektiver.…
