Getting your Trinity Audio player ready...

Der BIS Bul­le­tin Nr. 107 mit dem Titel “Toke­nisa­ti­on von Staats­an­lei­hen: Bewer­tung und Fahr­plan” von Iña­ki Alda­soro et al. unter­sucht das Poten­zi­al der Toke­ni­sie­rung von Staats­an­lei­hen im Finanz­sys­tem. Staats­an­lei­hen sind ein Eck­pfei­ler des glo­ba­len Finanz­sys­tems, die­nen als siche­re Anla­ge, Sicher­hei­ten und Instru­men­te der Geldpolitik.

Obwohl sich der Markt für toke­ni­sier­te Anlei­hen noch in einem frü­hen Sta­di­um befin­det – mit bis­her nur 8 Mil­li­ar­den US-Dol­lar Emis­si­ons­vo­lu­men – zei­gen ers­te Erkennt­nis­se viel­ver­spre­chen­de Vor­tei­le. Toke­ni­sier­te Anlei­hen wei­sen im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Anlei­hen gerin­ge­re Geld-Brief-Span­nen auf (durch­schnitt­lich 19 Basis­punk­te gegen­über 30 Basis­punk­ten), was auf eine höhe­re Liqui­di­tät hin­deu­tet. Die Emis­si­ons­kos­ten sind ver­gleich­bar, und die Min­dest­in­ves­ti­ti­ons­sum­me ist mit durch­schnitt­lich 110.000 US-Dol­lar deut­lich nied­ri­ger als bei kon­ven­tio­nel­len Anlei­hen (185.000 US-Dollar).

Die Toke­ni­sie­rung kann die Effi­zi­enz der Anlei­he­märk­te erheb­lich stei­gern, indem sie nahe­zu sofor­ti­ge Abwick­lun­gen ermög­licht, das Gegen­par­tei­ri­si­ko redu­ziert und die Trans­pa­renz durch pro­gram­mier­ba­re Platt­for­men erhöht. Dies kann zu einer brei­te­ren Inves­to­ren­ba­sis füh­ren, ein­schließ­lich Klein­an­le­gern, und die Nut­zung von Anlei­hen als Sicher­hei­ten erleichtern.

Es gibt zwei Haupt­ar­ten der Token-Emis­si­on: die nati­ve Emis­si­on, bei der die Anlei­he direkt auf einer pro­gram­mier­ba­ren Platt­form ent­steht, und die kon­ven­tio­nel­le Emis­si­on mit einer digi­ta­len Dar­stel­lung der Anlei­he. Die meis­ten bis­he­ri­gen Emis­sio­nen von Staats­an­lei­hen waren nativ.

Trotz der poten­zi­el­len Vor­tei­le bestehen noch erheb­li­che Her­aus­for­de­run­gen. Dazu gehö­ren die Not­wen­dig­keit regu­la­to­ri­scher Klar­heit, die Ska­lier­bar­keit der Platt­for­men und der Auf­bau einer robus­ten Infra­struk­tur. Recht­li­che Unsi­cher­hei­ten und man­geln­de Markt­er­fah­rung stel­len eben­falls Hür­den dar. Den­noch deu­ten die beschei­de­nen, aber posi­ti­ven Anfangs­er­geb­nis­se dar­auf hin, dass die Toke­ni­sie­rung von Staats­an­lei­hen ein gro­ßes Poten­zi­al zur Ver­bes­se­rung der Finanz­märk­te birgt, sofern die­se Her­aus­for­de­run­gen bewäl­tigt wer­den können.