Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der BIS Bulletin Nr. 107 mit dem Titel “Tokenisation von Staatsanleihen: Bewertung und Fahrplan” von Iñaki Aldasoro et al. untersucht das Potenzial der Tokenisierung von Staatsanleihen im Finanzsystem. Staatsanleihen sind ein Eckpfeiler des globalen Finanzsystems, dienen als sichere Anlage, Sicherheiten und Instrumente der Geldpolitik.
Obwohl sich der Markt für tokenisierte Anleihen noch in einem frühen Stadium befindet – mit bisher nur 8 Milliarden US-Dollar Emissionsvolumen – zeigen erste Erkenntnisse vielversprechende Vorteile. Tokenisierte Anleihen weisen im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen geringere Geld-Brief-Spannen auf (durchschnittlich 19 Basispunkte gegenüber 30 Basispunkten), was auf eine höhere Liquidität hindeutet. Die Emissionskosten sind vergleichbar, und die Mindestinvestitionssumme ist mit durchschnittlich 110.000 US-Dollar deutlich niedriger als bei konventionellen Anleihen (185.000 US-Dollar).
Die Tokenisierung kann die Effizienz der Anleihemärkte erheblich steigern, indem sie nahezu sofortige Abwicklungen ermöglicht, das Gegenparteirisiko reduziert und die Transparenz durch programmierbare Plattformen erhöht. Dies kann zu einer breiteren Investorenbasis führen, einschließlich Kleinanlegern, und die Nutzung von Anleihen als Sicherheiten erleichtern.
Es gibt zwei Hauptarten der Token-Emission: die native Emission, bei der die Anleihe direkt auf einer programmierbaren Plattform entsteht, und die konventionelle Emission mit einer digitalen Darstellung der Anleihe. Die meisten bisherigen Emissionen von Staatsanleihen waren nativ.
Trotz der potenziellen Vorteile bestehen noch erhebliche Herausforderungen. Dazu gehören die Notwendigkeit regulatorischer Klarheit, die Skalierbarkeit der Plattformen und der Aufbau einer robusten Infrastruktur. Rechtliche Unsicherheiten und mangelnde Markterfahrung stellen ebenfalls Hürden dar. Dennoch deuten die bescheidenen, aber positiven Anfangsergebnisse darauf hin, dass die Tokenisierung von Staatsanleihen ein großes Potenzial zur Verbesserung der Finanzmärkte birgt, sofern diese Herausforderungen bewältigt werden können.