Getting your Trinity Audio player ready...

Machia­vel­lis­ten, Nar­ziss­ten, Psy­cho­pa­then – aus­ge­rech­net jene Per­sön­lich­keits­ty­pen, die im Risi­ko­ma­nage­ment von Unter­neh­men nichts zu suchen haben soll­ten, ent­pup­pen sich als beson­ders anfäl­lig für gefähr­li­ches Spe­ku­la­ti­ons­ver­hal­ten. Eine Stu­die zeigt, wie cha­rak­ter­li­che Defi­zi­te zu mess­ba­ren Unter­neh­mens­ri­si­ken wer­den – und war­um Orga­ni­sa­tio­nen sol­che Per­sön­lich­kei­ten den­noch sys­te­ma­tisch fördern.


In der Theo­rie ist Risi­ko­ma­nage­ment eine ratio­na­le Dis­zi­plin: Es geht dar­um, Unsi­cher­hei­ten zu iden­ti­fi­zie­ren, zu quan­ti­fi­zie­ren und durch geeig­ne­te Absi­che­rungs­stra­te­gien zu neu­tra­li­sie­ren. Wer etwa als Flug­ge­sell­schaft vom Kero­sin­preis abhängt, sichert sich durch Ter­min­ge­schäf­te gegen Preis­schwan­kun­gen ab. Wer als Expor­teur in Dol­lar fak­tu­riert, hedgt sein Wäh­rungs­ri­si­ko. Die Lehr­bü­cher sind ein­deu­tig: Voll­stän­di­ge Absi­che­rung ist opti­mal, spe­ku­la­ti­ves Abwei­chen davon scha­det dem Unternehmenswert.

Die Pra­xis sieht anders aus. Eine Stu­die[1]Dark Tri­ad Per­so­na­li­ty Traits and Sel­ec­ti­ve Hedging mit 412 pro­fes­sio­nel­len Risi­ko­ma­na­gern bringt empi­risch ans Licht, was in der Bran­che längst Gerau­ne ist: Vie­le wei­chen sys­te­ma­tisch von der opti­ma­len Absi­che­rung ab, weil sie glau­ben, den Markt bes­ser ein­schät­zen zu kön­nen als ande­re. Sie betrei­ben „sel­ec­ti­ve hedging” – las­sen also bewusst Risi­ken offen oder gehen zusätz­li­che ein, in der Hoff­nung auf Extra­ge­win­ne. Das wäre noch kei­ne Sen­sa­ti­on, gäbe es da nicht einen beun­ru­hi­gen­den Zusam­men­hang: Jene Mana­ger, die beson­ders stark zu die­sem Ver­hal­ten nei­gen, wei­sen über­durch­schnitt­lich häu­fig Per­sön­lich­keits­merk­ma­le auf, die in der Psy­cho­lo­gie als „Dark Tri­ad” bezeich­net wer­den – Machia­vel­lis­mus, Nar­ziss­mus und Psychopathie.

Was auf den ers­ten Blick wie eine aka­de­mi­sche Kurio­si­tät klingt, hat hand­fes­te Kon­se­quen­zen. Die betrof­fe­nen Unter­neh­men ver­zeich­nen mess­bar höhe­re Vola­ti­li­tät ihrer…