Getting your Trinity Audio player ready...
|
Charismatische CEOs, visionäre Strategien, einzigartige Unternehmenskulturen – die Wirtschaftspresse weiß immer genau, warum Unternehmen erfolgreich sind. Bis zum Moment des Scheiterns. Dann werden dieselben Eigenschaften plötzlich zu fatalen Schwächen umgedeutet. Die Geschichten von Cisco, Wirecard, Theranos und FTX zeigen, wie systematisch wir uns täuschen lassen – und warum das gefährliche Folgen hat.
Es gibt einen Moment in der Unternehmensberichterstattung, der sich mit fast schon komischer Regelmäßigkeit wiederholt. Ein gefeiertes Unternehmen stürzt ab, die Aktienkurse brechen ein – und wie auf Kommando entdecken Wirtschaftsjournalisten und Analysten Schwächen, die schon immer da gewesen sein sollen. Arroganz, wo gestern noch von Selbstbewusstsein die Rede war. Größenwahn, wo man eben noch visionäre Kühnheit pries. Planlosigkeit, wo zuvor brillante Strategie diagnostiziert wurde.
Was hier am Werk ist, trägt in der Psychologie einen Namen: der Halo-Effekt. Ein einzelnes hervorstechendes Merkmal – in diesem Fall wirtschaftlicher Erfolg – überstrahlt alles andere und färbt unsere gesamte Wahrnehmung ein. Erfolgreiche Unternehmen müssen zwangsläufig innovative Kulturen, visionäre Führungskräfte und kluge Strategien haben. Anders lässt sich ihr Triumph nicht erklären. Oder doch?
Die Metamorphose der Cisco Systems
Die Geschichte von Cisco Systems liest sich wie eine Parabel über die Willkür der Wirtschaftsberichterstattung. Im Jahr 2000, auf dem Höhepunkt der Dotcom-Euphorie, war Cisco der leuchtende Stern am Firmament der New Economy. Fortune und Business Week überschlugen sich mit Lobeshymnen. Der Grund für den atemberaubenden Erfolg? Das lag auf der Hand: CEO John Chambers, ein charismatischer Visionär. Die einzigartige Unternehmenskultur, die Innovation und Kundenorientierung in perfekter Balance hielt. Die brillante Akquisitionsstrategie, mit der Cisco junge Firmen aufkaufte und nahtlos integrierte – “wie eine Wissenschaft”, hieß es bewundernd.
Cisco galt als Prototyp des Unternehmens des 21. Jahrhunderts, fokussiert, diszipliniert, seiner Zeit voraus. Managementgurus pilgerten nach San José, um das Geheimnis zu ergründen. Harvard verfasste Fallstudien. Alles schien auf eine neue Ära hinzudeuten, in der klassische Industriegiganten von wendigen, technologiege…