Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Leasingbranche preist sich selbst als Motor der Transformation und nachhaltige Finanzierungsform an. Doch aktuelle Zahlen erzählen eine andere Geschichte: sinkende Volumen, skeptische Verbraucher und fragwürdige Nachhaltigkeitsversprechen. Was wirklich fehlt, ist ein radikales Umdenken – wie es der Systemdenker Frederic Vester schon vor Jahrzehnten forderte.
Die Illusion des stetigen Wachstums
Die Branchenvertreter erzählen gerne eine Erfolgsgeschichte: Leasing als innovatives, nachhaltig orientiertes Finanzierungsmodell, das Unternehmen und Verbraucher entlastet. Die Realität ist deutlich düsterer. Das Volumen beim Mobilien-Leasing ist 2025 gegenüber dem Vorjahr um 4,3 Prozent gesunken – keine lineale Erfolgskurve, sondern Stagnation. Optimistische Prognosen verlieren damit ihre Glaubwürdigkeit.
Noch aufschlussreicher ist die Verbraucherhaltung: 78 Prozent der Befragten bewerten neue Bezahlmodelle, etwa beim PKW oder dessen Ausstattungen, sehr kritisch. Sie durchschauen, worauf dieses System hinausläuft – nicht auf echte Nachhaltigkeit, sondern auf eine bloße Verschiebung der Konsumrisiken. Wer früher ein Auto kaufte und damit Eigentum erwarb, gerät nun in ein System der fortwährenden Verschuldung. Das ist kein Fortschritt, sondern eine neue Form der wirtschaftlichen Abhängigkeit.
Greenwashing statt echte Transformation
Die Branche argumentiert, dass Leasing die Kreislaufwirtschaft unterstützt und nachhaltige Investitionen fördert – und tatsächlich stimmen 57 Prozent der Leasing-Nehmer diesem Versprechen zu. Aber stimmen sie ihm wirklich zu oder hoffen sie es nur? Denn bei genauerem Hinsehen wird klar: Die Leasing-Modelle fördern nicht weniger Konsum, sondern schnellere Wechselzyklen. „Always new” ist das Motto – und dabei ist gar nicht von echter Kreislaufwirtschaft die Rede.
Die regulatorischen Anforderungen – etwa durch die CSRD-Reporting-Standards und stärkere Nachhaltigkeitskriterien – treiben zwar Investitionen an, aber auch diese werden mittelfristig an die Kunden weitergegeben. Für den Verbraucher bedeutet das: höhere Leasingraten, nicht niedrigere Schulden. Es ist eine Umverteilung der Lasten, kaum mehr.
Das systemische Versagen
Wer glaubt, dass mehr Leasing und mehr Konsumfinanzierung die Probleme unserer Zeit lösen, i…