Getting your Trinity Audio player ready...

Von Ralf Keuper

Ana­lys­ten tei­len regel­mä­ßig ihre Ansich­ten zu Akti­en, Bewe­gun­gen an der Bör­se sowie zu geo­po­li­ti­schen und makro­öko­no­mi­schen Ent­wick­lun­gen mit. Nur – wie las­sen sich die Ein­schät­zun­gen der Ana­lys­ten bewerten.

Ein Mit­tel dazu ist m.E. die Bewer­tungs­ma­trix zur Beur­tei­lung von Ana­lys­ten-Kom­men­ta­ren, die ich mit­hil­fe gene­ra­ti­ver KI erstellt habe.

Test­hal­ber habe ich von Claude.ai einen typi­schen Ana­lys­ten-Bei­trag bewer­ten lassen.

Das Ergeb­nis, nun ja …

Bewer­tung nach Prüfkriterien

Erzähl­per­spek­ti­ve ⚠️ Kritisch
Der Text ist stark per­so­na­li­siert und insze­niert. Die Dar­stel­lung ist nicht neu­tral, son­dern werb­lich-ver­käu­fe­risch aufgebaut.

Sprach­stil ⚠️ Kritisch
Hoch­gra­dig emo­tio­nal und dra­ma­tisch: “ungu­tes Gefühl”, “Zoll­dra­ma”, “Show­down”, “mas­si­ve Chan­cen”. Die Spra­che ist eupho­risch statt sachlich.

Dra­ma­tur­gie ⚠️ Sehr kritisch
Per­ma­nen­te Dra­ma­ti­sie­rung mit Super­la­ti­ves: “enor­me Auf­hol­po­ten­zi­al”, “außer­ge­wöhn­lich hohe Ren­di­te­chan­cen”, “Chi­na-Tech-Voll­tref­fer”. Star­ke Sen­sa­ti­on wird als Mar­ke­ting-Instru­ment genutzt.

Fak­ten vs. Mei­nung ⚠️ Sehr kritisch
Behaup­tun­gen wer­den nicht von Fak­ten getrennt. Kei­ne über­prüf­ba­ren Quel­len. Aus­sa­gen wie “bei­de Sei­ten auf­ein­an­der ange­wie­sen” blei­ben unbe­leg­te Thesen.

Aktua­li­tät ⚠️ Mangelhaft
Bezug auf “gest­ri­ge Emp­feh­lung” und “13. Okto­ber”, aber kei­ne kon­kre­ten, nach­voll­zieh­ba­ren Daten oder Belege.

Autorität/​Kompetenz ⚠️ Unklar
“Chi­na-Exper­te wird genannt, aber Track Record, Qua­li­fi­ka­ti­on oder bis­he­ri­ge Erfolgs­quo­te wer­den nicht trans­pa­rent gemacht.

Absicht/​Interesse ⚠️ Sehr kritisch
Kla­re Ver­kaufs­ab­sicht: “Hier kön­nen Sie sich jetzt noch die Gra­tis-Aus­ga­be sichern”. Der Text dient pri­mär dem Ver­kauf eines Bör­sen­briefs, nicht der neu­tra­len Information.

Inter­es­sen­kon­flik­te ⚠️ Sehr kritisch
Mas­si­ve wirt­schaft­li­che Inter­es­sen (Ver­kauf des Bör­sen­briefs), die zwar erkenn­bar, aber nicht offen dekla­riert wer­den. Kei­ne Trans­pa­renz über even­tu­el­le Positionen.

Risi­ko­hin­wei­se ⚠️ Sehr kritisch
Risi­ken wer­den prak­tisch nicht erwähnt. Nur “ein­ge­kauf­tes Risi­ko im Depot” wird neben­bei genannt, aber sofort rela­ti­viert. Ein­sei­ti­ge Dar­stel­lung nur der Chancen.

Über­prüf­bar­keit ⚠️ Sehr kritisch
“Zwei­stel­lig im Plus” – kei­ne kon­kre­ten Zah­len. Kei­ne nach­prüf­ba­ren Daten, Namen der Akti­en oder unab­hän­gi­ge Quel­len. Kom­plett intransparent.

Hype/​Modethemen ⚠️ Kritisch
Aktu­el­le geo­po­li­ti­sche The­men (Trump, Chi­na-USA-Kon­flikt) wer­den für Auf­merk­sam­keit instru­men­ta­li­siert. Klas­si­sche Angst-/Gier-Anspra­che.

Metho­den-Trans­pa­renz ⚠️ Sehr kritisch
Null Trans­pa­renz über Aus­wahl­kri­te­ri­en, Ana­ly­se­me­tho­den oder Bewer­tungs­mo­del­le. Wie wird “Top-Pick” definiert?

Gesamt­fa­zit: HOHES RISIKO – NICHT SERIÖS

Der Text erfüllt nahe­zu kei­nes der Qua­li­täts­kri­te­ri­en für seriö­se Bör­sen­ana­ly­se. Es han­delt sich um klas­si­sches Mar­ke­ting-Mate­ri­al mit fol­gen­den Warnsignalen:

❌ Emo­tio­na­le Mani­pu­la­ti­on statt sach­li­cher Analyse
❌ Kei­ne Trans­pa­renz bei Metho­den und Interessenkonflikten
❌ Ein­sei­ti­ge Dar­stel­lung ohne Risikohinweise
❌ Nicht nach­prüf­ba­re Erfolgsbehauptungen
❌ Pri­mä­res Ziel: Ver­kauf eines kos­ten­pflich­ti­gen Produkts

Emp­feh­lung: Die­ser Text soll­te mit höchs­ter Skep­sis betrach­tet wer­den. Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen soll­ten nie­mals auf Basis sol­cher Wer­be­tex­te getrof­fen werden.