Getting your Trinity Audio player ready...

Das Sili­con Val­ley gilt heu­te als das welt­weit füh­ren­de Zen­trum für Tech­no­lo­gie­in­no­va­ti­on. Aus beschei­de­nen Anfän­gen her­aus ent­wi­ckel­te sich das klei­ne Tal nahe San Fran­cis­co zu einer Regi­on, die Unter­neh­men wie Goog­le, Apple und Face­book her­vor­brach­te – gemes­sen am Bör­sen­wert zu den wert­volls­ten Unter­neh­men der Welt zäh­lend. Doch die­ser Erfolg war kei­nes­wegs vor­her­be­stimmt. In den ers­ten Jahr­zehn­ten nach dem Zwei­ten Welt­krieg stand das Sili­con Val­ley noch im Schat­ten der Rou­te 128 bei Bos­ton, wo sich das Wirt­schafts­le­ben in geord­ne­ten, hier­ar­chi­schen Struk­tu­ren abspielte.


Ver­schie­de­ne Entwicklungswege

Die Wirt­schafts­so­zio­lo­gin Anna­lee Saxe­ni­an ana­ly­sier­te in ihrem weg­wei­sen­den Werk “Regio­nal Advan­ta­ge” die unter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­pfa­de bei­der Regio­nen und kam zu dem Schluss, dass kul­tu­rel­le und struk­tu­rel­le Fak­to­ren den ent­schei­den­den Unter­schied aus­mach­ten. Wäh­rend die Rou­te 128 von kla­ren Hier­ar­chien, Ter­ri­to­ri­a­li­tät und Geheim­hal­tung geprägt war, ent­wi­ckel­te das Sili­con Val­ley von Beginn an eine locke­re, koope­ra­ti­ve Atmo­sphä­re, die spon­ta­ne Begeg­nun­gen zwi­schen Unter­neh­mern, Wis­sen­schaft­lern und Inves­to­ren förderte.

Saxe­ni­an betont, dass Insti­tu­tio­nen nicht iso­liert betrach­tet wer­den kön­nen, son­dern als Teil brei­te­rer indus­tri­el­ler Sys­te­me ver­stan­den wer­den müs­sen. Die Stan­ford Uni­ver­si­ty bei­spiels­wei­se inte­grier­te sich unter der Füh­rung von Dekan Fre­de­rick Ter­man aktiv in das regio­na­le Umfeld, wäh­rend das MIT trotz sei­ner Exzel­lenz eine kal­ku­lier­te Distanz zu den Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men der Regi­on wahr­te. Die­se unter­schied­li­chen Ansät­ze spie­gel­ten s…