Getting your Trinity Audio player ready...
|
FastSet ist ein akteurbasiertes, verteiltes Protokoll für dezentrale Finanzen und Abwicklungen, das von Blockchains inspiriert ist, aber bewusst auf starke Konsistenz verzichtet, um massive Parallelität zu ermöglichen. Im Gegensatz zu Blockchains müssen die Validatoren bei FastSet nicht direkt miteinander kommunizieren oder einen Konsens über Werte, Reihenfolgen oder Blöcke erzielen.
Das Protokoll wurde entwickelt, um die Skalierbarkeitsprobleme herkömmlicher Blockchains zu überwinden, die aufgrund ihrer erzwungenen totalen Reihenfolge von Transaktionen oft nur eine begrenzte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten können. FastSet zielt darauf ab, Millionen von TPS zu ermöglichen, was für Anwendungen wie KI-Agenten und Mikrozahlungen entscheidend ist.
Das Kernkonzept von FastSet basiert auf “Claims” und “Schwacher Unabhängigkeit”. Ein Claim ist jede unabhängig überprüfbare Anweisung, wie Zahlungen, Vermögensübertragungen, Datenzugriffe, medizinische Aufzeichnungen oder sogar mathematische Theoreme. Diese Claims werden von ihren Eigentümern signiert und an ein dezentrales Netzwerk von Validatoren gesendet, die sie validieren und abwickeln. Validatoren replizieren den globalen Zustand der Konten. “Schwache Unabhängigkeit” bedeutet, dass, wenn zwei Claims in einem bestimmten Zustand gültig sind, ihre Verarbeitung in beliebiger Reihenfolge zum selben Endergebnis führt. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die massive Parallelität von FastSet.
Der FastSet-Protokollablauf umfasst sieben Schritte: Ein Client sendet einen signierten Claim-Block; Validatoren prüfen die Gültigkeit und genehmigen ihn; der Client sammelt Quorum-Bestätigungen und sendet eine Bestätigung; Validatoren fügen den Claim zu ihrer “presettled”-Liste hinzu; und schließlich verarbeiten Validatoren kontinuierlich Claims aus dieser Liste, sobald sie bereit sind, und aktualisieren ihren Zustand.
Das Protokoll bietet wichtige Korrektheitseigenschaften:
- Sicherheit: Es verhindert Doppelausgaben, indem es sicherstellt, dass pro Client und Nonce nur ein Claim-Block ein Quorum erreicht.
- Determinismus: Die Reihenfolge, in der ein Validator Nachrichten empfängt, ist irrelevant für den Endzustand.
- Monotonie: Ein gültiger Claim bleibt gültig, unabhängig von Aktionen anderer Clients.
- Liveness: Validatoren bleiben nicht stecken; wenn einer Fortschritte macht, tun es alle.
FastSet ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert, darunter dezentrale Finanzen, Zahlungen, Datenabwicklung, Multi-Signatur-Konten, Abstimmungssysteme, Spiele, Treuhanddienste und die Verwaltung nicht-nativer Token. Es unterstützt auch “Verifiable Computing”, bei dem die Ausführung von Programmen in beliebigen Sprachen oder virtuellen Maschinen als Claims abgewickelt werden kann. Die Skriptsprache SETL wird als Kandidat für die Claim-Generierung vorgestellt, die Flexibilität bietet, aber Entwickler dazu anhält, die schwache Unabhängigkeit zu beachten.
FastSet versteht sich nicht als Grundlage für die nächste Blockchain, sondern als Web3-Infrastruktur, auf der die nächste Generation von Blockchains und überprüfbaren Computeranwendungen aufgebaut werden kann. Es wird als das Äquivalent von Ethereum zu Bitcoin für das FastPay-Protokoll beschrieben.
Quelle:
FastSet: Parallel Claim Settlement