Getting your Trinity Audio player ready...
|
Nach der theoretischen Fundierung im ersten Teil wenden wir uns nun der praktischen Anwendung zu: Wie schaffen traditionelle Banken nachhaltiges Vertrauen? Der traditionelle Bankstil repräsentiert nicht Rückständigkeit, sondern eine bewusste strategische Wahl für bewährte Vertrauensformen in einer komplexer werdenden Welt.
Kernbotschaft des traditionellen Stils: “Wir sind da, wenn Sie uns brauchen – wie schon seit Jahrzehnten.”
Kernthese: Im traditionellen Stil funktioniert Vertrauen durch bewährte Routinen und persönliche Beziehungen. Die noch geringe technische Komplexität ermöglicht direkte, lebensweltlich verankerte Vertrauensformen. Diese scheinbar “einfachen” Vertrauensstrategien sind in Wahrheit anspruchsvoll und schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Systemtheoretische Einordnung: Der Vorteil der geringen Komplexität
Luhmann-Perspektive: Einfache Vertrauensformen als Stärke
In der traditionellen Phase funktioniert Vertrauen durch bewährte Routinen und etablierte Strukturen. **Die geringe technische Komplexität ist kein Nachteil, sondern ein strategischer Vorteil: Sie ermöglicht direkte, persönliche Vertrauensbeziehungen ohne die Komplexitätsfalle der Digitalisierung.
Warum niedrige Komplexität Vertrauen stärkt:
- Überschaubarkeit:Kunden können alle relevanten Faktoren verstehen
- Vorhersagbarkeit: Bewährte Prozesse schaffen Erwartungssicherheit
- Direkter Zugang: Keine technischen Barrieren zwischen Bank und Kunde
- Menschliche Kontrolle: Entscheidungen sind nachvollziehbar und anfechtbar
Luhmanns Komplexitätsreduktion in der Praxis:
- Wenige, aber bewährte Produkte reduzieren Entscheidungskomplexität
- Stan…