Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Haufenweise Einhörner: Mambu
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Rapyd - das global-lokale Zahlungsnetzwerk
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Die erste Direktbank Deutschlands wurde von einer Gewerkschaft gegründet
- Die neue Kleiderordnung der Banker
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingpaydirektPaymentPaymentsPayPalPlattformPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Ponto
Brauchen Banken eine “Social License”?
Von Ralf Keuper
Ohne gesellschaftliche Akzeptanz kann in einer offenen Gesellschaft auf Dauer kein Wirtschaftsunternehmen existieren. Banken sind da keine Ausnahme. Die letzte Finanzkrise hat das Vertrauen in die Banken schwer erschüttert; der Diskussion um den Klimawandel und dessen Folgen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, Banklizenz, Christians, Datenhoheit, Datenschutz, Deutschland, Großbritannien, Jürgen Ponto, Ponto, Reporting, Stakeholder Value, USA
Kommentare deaktiviert für Brauchen Banken eine “Social License”?
Der “Datenschatz” der Banken #1
Von Ralf Keuper
Seit geraumer Zeit werden die Banken von verschiedenen Seiten, vor allem von Beratern, aufgefordert, ihren Datenschatz endlich zu heben. Den Banken sei nicht wirklich bewusst, was sie alles mit ihren Daten – zum eigenen Wohl wie auch … Weiterlesen
Jürgen Ponto über den strategischen Wert des Zahlungsverkehrs, die Rolle der Filialen und den technologischen Fortschritt aus Sicht der Banken
… Weiterlesen… dass “der Markt” in geradezu irrationaler Weise derzeit nicht bereit zu sein scheint, die den Banken in der Abwicklung des Zahlungsverkehrs entstehenden Kosten angemessen zu honorieren, bleibt für die Banken zwar ein Ärgernis, aus eigener Kraft aber nahezu unkorrigierbar.
Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
Von Ralf Keuper
Bei der Bewertung des Bankenstresstests bemängelten auffallend viele Kommentatoren, dass das größte Risiko nicht berücksichtigt worden sei: das Geschäftsmodellrisiko. Demnach geht die größte Gefahr für die Banken derzeit weniger von möglichen Verwerfungen auf den internationalen Kapitalmärkten, also … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber, Serien, Sonstiges
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Amazon, Ant Financials, Apple, Australien, Banken, Bilanzmanagement, BIS, Commerzbank, Cyber Risiken, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Digital Wallets, Digitalisierung, Dresdner Bank, facebook, Fintech, Geschäftsmodell, Geschichte, Google, Instant Payments, Internet, Interview, Jürgen Ponto, Kommunikation, Kunden, Levitt, Netzwerke, Organizational Design, Payments, PayPal, Ponto, Risikomanagement, Software, Startups, Strategie, Stresstest, Szenarien, Ted Levitt, Universalbank, Wallets, Zukunft
Schreib einen Kommentar