Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Deutsche Bank Logo - Anton Stankowski
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Barbarians at the gate: Die Nabisco Story
- New Banking und das Fluggänsemodell
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Madame Kaulla - Gründerin der ersten württembergischen Bank
- Der Untergang der SchmidtBank
- Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Banking in der Plattformökonomie
Die zukünftige Rolle der Banken in der Datenökonomie
Veröffentlicht unter Banking, Banking in der Plattformökonomie
Kommentare deaktiviert für Die zukünftige Rolle der Banken in der Datenökonomie
Banking in der Plattformökonomie #7
Von Ralf Keuper
Die Plattformökonomie setzt das Geschäftsmodell der Banken unter Druck. Die großen Internet- und Technologiekonzerne wie Google, Apple, Tencent, Alibaba und Amazon haben in den letzten Jahren Plattformen geschaffen, die den Nutzern eine Vielzahl von Services bieten, darunter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Plattform
Kommentare deaktiviert für Banking in der Plattformökonomie #7
Banking in der Plattformökonomie #6
Von Ralf Keuper
Für den Chef der Deutschen Bank, Christian Sewing, geht der größte Veränderungdruck für das Banking von der Plattformökonomie aus (Vgl. dazu: „Die Plattformökonomie ist der gewaltigste Umbruch für das Bankgeschäft.“) ; eine Position, die auf diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Plattform
Kommentare deaktiviert für Banking in der Plattformökonomie #6
Banking in der Plattformökonomie #5
Von Ralf Keuper
Die Marktmacht von Amazon, Google, facebook & Co. löst mittlerweile selbst bei betont wirtschaftsliberalen Wirtschaftsmagazinen, wie dem Economist, Unbehagen aus. Die Sorge ist durchaus berechtigt. Nicht nur für die NZZ sind die Internetkonzerne die Gewinner der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Identitäten, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Identity, Machtbeben, Plattform
Schreib einen Kommentar
Banking in der Plattformökonomie #4
Von Ralf Keuper
Die Bank als digitale Plattform nimmt schärfere Konturen an. Ablesen lässt sich diese Entwicklung u.a. an verschiedenen Beiträgen der letzten Zeit, wie der kleinen Serie von David Brear und Pascal Bouvier:
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Ökosystem, Plattform
Schreib einen Kommentar
Banking in der Plattformökonomie #3
Von Ralf Keuper
Dass digitale Plattformen momentan dabei sind, ehemals fest gezogene Branchenstrukturen zu verändern, war auf diesem Blog erst vergangene Woche ein Thema. Wie weit diese Entwicklung schon voran geschritten ist, zeigt die Studie The Rise of The … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, Apple, Banken, facebook, Fintech, Google, Innovation, Internet, Microsoft, Organizational Design, PayPal, Personalführung, Plattform, SoftBank, Startups, Studie, Uber, Xiaomi
Schreib einen Kommentar
Banking in der Plattformökonomie #2
Von Ralf Keuper
Plattformen wie Uber und Airbnb haben in den letzten Jahren Branchen mit fest gefügten Strukturen erschüttert. Es hat den Anschein, als würden Plattformen das dominierende Organisationsmodell der Digitalmoderne. Früher standen Großkonzernen eigentlich nur zwei Optionen für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Plattform
14 Kommentare
Banking in der Plattformökonomie
Von Ralf Keuper
In ihrem sehens- und hörenswerten Vortrag Von der Netzwerkgesellschaft zur Plattformgesellschaft formulieren und erläutern Sebastian Gießmann und Michael Seemann ihre vier Thesen zur Plattformgesellschaft:
… Weiterlesen
- Plattformen sind Selektionsprozesse. Die Plattformgesellschaft wird getrieben von den Netzwerkeffekten potentieller Selektionen. [unser
Veröffentlicht unter Banking in der Plattformökonomie, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Serien
Verschlagwortet mit Plattform
Schreib einen Kommentar