Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Buy now pay later (BNPL) – eine typische Kreditblase
- Paytm nach Ausstieg von Jack Ma nur noch 13 Mio. Dollar wert
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Kryptowährungen als Anlageklasse
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
Translate
Beliebte Beiträge
- Buy now pay later (BNPL) - eine typische Kreditblase
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Vom Webstuhl zur Weltmacht: Aufstieg und Fall der Familie Fugger (Fernsehserie)
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
- Die Geschichte der Mark Banco und der Hamburger Bank
- Die neue Kleiderordnung der Banker
- Krise der Lebenshaltungskosten wird Bank of England weitere Zinsschritte aufnötigen
- Alfred Herrhausen - Interview mit Gero von Boehm
- NFT - Revolution oder Schneeballsystem?
- Strategische Frühaufklärung im Banking - nötiger denn je
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Quantencomputing
Ein Geldsystem auf quantentechnologischer Grundlage: Quantengeld
Von Ralf Keuper
Es ist der Traum vieler Banken und Finanzwissenschaftler: Geld, das absolut fälschungssicher ist. Quantengeld könnte den Traum wahr machen.
Im Jahr 2012 hatten Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ), der Harvard-Universität (Cambridge, USA) und des California Institute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Quantencomputing
Kommentare deaktiviert für Ein Geldsystem auf quantentechnologischer Grundlage: Quantengeld
Quantenkryptografie im Banking #1
Von Ralf Keuper
Im Jahr 2004 gelang es dem damaligen Wiener Bürgermeister Michael Häupl, die weltweit erste quantenkryptografisch verschlüsselte Banküberweisung durchzuführen. Realisiert wurde die Übertragung vom Wiener Rathaus zur Bank Austria von einem Physikerteam um den Wiener Physikprofessor Anton Zeilinger… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Cybersecurity, Quantencomputing
Kommentare deaktiviert für Quantenkryptografie im Banking #1
Sicherer Datenaustausch mit Quantenkommunikation
Von Ralf Keuper
Die abhörsichere Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern erfolgt in der klassischen Kommunikationstechnologie über Verfahren, bei der Schlüssel generiert und Information mit relativ geringem Aufwand verschlüsselt wird. “Die erforderlichen Rechenressourcen, um eine Verschlüsselung in praktikabler Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Quantencomputing
Kommentare deaktiviert für Sicherer Datenaustausch mit Quantenkommunikation
Die Quantisierung des Banking #5
Von Ralf Keuper
Der Einsatz von Quantencomputern im Banking beschränkt sich derzeit auf einige wenige Anwendungsfälle, wie bei der Optimierung von Anlagenportfolios und beim maschinellen Erkennen von Betrugsfällen. Hinzu kommen noch Unterschiede bei den Quantencomputern selber. Wenn es gelingt, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Quantencomputing, Sonstiges
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #5
Die Quantisierung des Banking #4
Von Ralf Keuper
Nach Ansicht des Experimentalphysikers Johannes Fink vom Institute of Science and Technology Austria werden Quantencomputer zwar nicht die Welt retten, wohl aber können sie dabei helfen Probleme zu lösen, die derzeit noch nicht lösbar sind[1]Österreich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Forschung und Lehre, Quantencomputing, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #4
Die Quantisierung des Banking #3
Von Ralf Keuper
Der Einsatz des Quantencomputing im Banking stösst noch an Grenzen. Erste Anwendungsszenarien beziehen sich auf den Wertpapierhandel.
Große Anziehungskraft übt das Potenzial des Quantencomputing fast schon naturgemäß auf Hedgefonds aus. Einige Anbieter setzen auf die Kombination von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Quantencomputing
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #3
Die Quantisierung des Banking #2
Von Ralf Keuper
Mit der Verbreitung des Quantencomputing zieht die Mehrdeutigkeit in das Banking ein. Nicht, dass sie nicht auch schon zuvor in den Banken existierte; nun jedoch ist es technisch möglich, neuartige Simulationen durchzuführen, Beziehungen sichtbar und Risiken ebenso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Quantencomputing, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #2
Die Quantisierung des Banking #1
Von Ralf Keuper
In der Geschäftswelt geht es immer wieder darum, auf Basis der vorhandenen Daten und eigener Erfahrungen Entscheidungen zu treffen. Dabei gibt es letztlich nur zwei Alternativen: Ja oder Nein. Das entspricht der binären Logik (0,1) der Computer. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Quantencomputing, Technik und Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Die Quantisierung des Banking #1
Sicheres Identitäts- und Rechtemanagement mit ID-Chains – Interview mit Dr. Andreas Wilke (Bundesdruckerei GmbH)
Digitale Identitäten mittels der Blockchain-Technologie zu verwalten gilt als vielversprechender Ansatz. Die Bundesdruckerei geht mit den ID-Chains einen Schritt über die derzeitigen Lösungen hinaus, indem sie eine modifizierte Blockchain einsetzt. Hierbei sind die Kettenglieder in beide Richtungen miteinander verknüpft. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Interviews, Quantencomputing
Kommentare deaktiviert für Sicheres Identitäts- und Rechtemanagement mit ID-Chains – Interview mit Dr. Andreas Wilke (Bundesdruckerei GmbH)
Quantencomputer: Eine Gefahr für Bitcoin und Blockchain?
Von Ralf Keuper
Der neueste Erfolg von Google bei der Entwicklung sog. “Superchips” (Vgl. dazu: Google erreicht mit 72-Qubit-Rechner Durchbruch bei Quantenrechnern) hat erneut die Frage aufgeworfen, ob die Quantencomputer Bitcoin und darüber hinaus die Blockchain obsolet machen könnten. … Weiterlesen