Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Der Untergang der SchmidtBank
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- Die neue Kleiderordnung der Banker
- DeFi lending: intermediation without information?
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Gerson von Bleichröder: Der Bankier Bismarcks
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Künstliche Intelligenz
Deepfakes werden immer raffinierter
Von Ralf Keuper
Verfahren, um mediale Identitäten (Video/ Bild, Audio und Text) zu manipulieren, existieren seit vielen Jahren. Durch Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz können Fälschungen inzwischen mit relativ wenig Aufwand und Expertise in einer hohen Qualität erstellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Forschung und Lehre, Künstliche Intelligenz
Kommentare deaktiviert für Deepfakes werden immer raffinierter
Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Das „Cybermapping“-Labor erforscht den Einsatz von innovativen Technologien der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Cyberrisiken im Finanzsektor.
Die Deutsche Bundesbank und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gründen ein gemeinsames Wissenstransferlabor, um potenzielle Cyberrisiken für das Finanz- und Bankensystem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Forschung und Lehre, Künstliche Intelligenz
Kommentare deaktiviert für Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Validierung von Risikomodellen im Banking #2
Von Ralf Keuper
Da Risikomodelle einen großen Einfluss auf die Geschäftspolitik und den Risikoappetit einer Bank haben, ist die Bankenaufsicht bestrebt, Modellrisiken möglichst frühzeitig zu erkennen. Das umfasst in besonderer Weise die Beschäftigung mit den Algorithmen, die den Modellen zugrunde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Künstliche Intelligenz, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Validierung von Risikomodellen im Banking #2
Aladdin: BlackRock’s Wunderlampe #2
Von Ralf Keuper
Nichts ist so gut, als dass es nicht noch verbessert werden könnte. Das gilt auch für Aladdin, BlackRock’s “Wunderlampe”.
Schon jetzt führt Aladdin pro Woche etwa 200 Millionen Kalkulationen durch[1]Aladdin: BlackRock’s Wunderlampe… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz
Kommentare deaktiviert für Aladdin: BlackRock’s Wunderlampe #2
Validierung von Risikomodellen im Banking #1
Von Ralf Keuper
Bei der Untersuchung der Risikomodelle der Großbanken in der EU-Zone hat die EZB-Bankenaufsicht kürzlich mehr als 5.000 Mängel festgestellt[1]Europäische Großbanken spielen auf Risiko… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Künstliche Intelligenz, Risikomanagement
Kommentare deaktiviert für Validierung von Risikomodellen im Banking #1
Entwicklung eines Hybrid-Modells zur Erkennung von Identitätsdiebstahl beim Online-Banking
… WeiterlesenBetrugserkennung ist im Bankenbereich ein wichtiges Thema. Betrug tritt in diesem Umfeld in unterschiedlichen Formen auf, wie beispielsweise organisierte Geldwäsche, Geldautomatenmanipulation oder Identitätsdiebstahl beim Online-Banking. Die Analyse der Banktransaktionen kann aufgrund des hohen täglichen Transaktionsvolumens der Kreditinstitute nicht von Hand
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Deutschland
Kommentare deaktiviert für Entwicklung eines Hybrid-Modells zur Erkennung von Identitätsdiebstahl beim Online-Banking
Bundesbank Innovation Challenge. Machine Learning for Risk Monitoring
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz
Kommentare deaktiviert für Bundesbank Innovation Challenge. Machine Learning for Risk Monitoring
Validierung von KI-Modellen im Banking
Von Ralf Keuper
Welch gravierende Auswirkungen Modellrisiken im Banking haben können, wurde u.a. in der letzten Finanzkrise [1]Verzerrte Wahrnehmung des Gesamtrisikos durch Modellrisiken… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Risikomanagement, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Accenture, B2B, Banken, Data, Google, McKinsey, Netzwerke, Software
Kommentare deaktiviert für Validierung von KI-Modellen im Banking
“Banken können mit KI-Einsatz neue Produkte entwickeln und ein zentraler Player der Daten-Ökonomie werden” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Banken tun sich schwer damit, ihre Rolle in der Daten- und Plattformökonomie zu finden. Chancen gibt es indes genug – so Dr. Georg Wittenburg (Foto), Gründer und CEO der Inspirient GmbH. Welchen Part die KI dabei übernimmt, erläutert Dr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Interviews, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Bankstil, BIS, Data, Derivate, Geschäftsmodell, Google, Innovation, Intermediäre, Interview, KYC, Risikomanagement, Scoring
Kommentare deaktiviert für “Banken können mit KI-Einsatz neue Produkte entwickeln und ein zentraler Player der Daten-Ökonomie werden” – Interview mit Dr. Georg Wittenburg (Inspirient GmbH)
Digitale Identitäten in KI-Systemen
Von Ralf Keuper
Die eindeutige Identifizierung von Personen, Institutionen, Komponenten und Algorithmen spielt in KI-Systemen eine große Rolle. Wenn man den Datenquellen, aus denen die KI-Systeme gespeist werden, nicht trauen kann, dann werden Unternehmen, Behörden und Verbraucher aus gutem Grund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Blockchain, Identity, Identity Economy, Intermediäre, Plattform, Regulierung, Token, Verbraucher
Kommentare deaktiviert für Digitale Identitäten in KI-Systemen