Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Der Untergang der SchmidtBank
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- DeFi lending: intermediation without information?
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Gerson von Bleichröder: Der Bankier Bismarcks
- Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Central Bank Digital Currencies
“Wer schafft wie viel Geld für wen und zu welchem Zweck?”
Die Fixierung der Zentralbanken und Regierungen auf die Preiswertstabilität verdrängt Fragen nach der Geldschöpfung aus dem politischen Diskurs. Dabei ist Geld mehr als nur ein Werkzeug für den Tausch von Waren. Viel wichtiger, so Aaron Sahr (Foto), Autor von Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Central Bank Digital Currencies, Interviews, Sonstiges, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für “Wer schafft wie viel Geld für wen und zu welchem Zweck?”
Project Helvetia Phase II Settling tokenised assets in wholesale CBDC
… WeiterlesenTrading, clearing and settlement are in flux. Domestically and across borders, efforts are under way to improve the safety and efficiency of “traditional” financial market infrastructures (FMIs).
At the same time, a new generation of FMIs based on distributed ledger
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Banking, Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Project Helvetia Phase II Settling tokenised assets in wholesale CBDC
Anmerkungen zum Crypto Banking
Von Ralf Keuper
Das Krypto-Banking bietet dieselben Finanzinstrumente wie herkömmliche Banken, z. B. Geldanlage, Kreditaufnahme und Kreditvergabe. Der Unterschied besteht darin, dass alle Transaktionen in Bitcoin oder einer anderen Kryptowährung abgewickelt werden. Das bleibt auf Dauer nicht ohne Folgen für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Anmerkungen zum Crypto Banking
Umfrage von G+D und OMFIF: Was erwarten Verbraucher von digitalem Zentralbankgeld?
München/London, 9. Dezember 2021 – Weltweit befassen sich Zentralbanken mit der Einführung digitalen Geldes als Ergänzung zum Bargeld. Akzeptanz und Nutzen für die Verbraucher spielen bei der Ausgestaltung dieses allgemein zugänglichen, digitalen Zahlungsmittels eine Schlüsselrolle. Je nach Entwicklungsgrad der Bezahlinfrastruktur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Central Bank Digital Currencies
Kommentare deaktiviert für Umfrage von G+D und OMFIF: Was erwarten Verbraucher von digitalem Zentralbankgeld?
Auf den Spuren des Geldes – Über Geldschöpfung und Ungleichheit
Veröffentlicht unter Banking, Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Auf den Spuren des Geldes – Über Geldschöpfung und Ungleichheit
Digitale Zentralbankwährungen (CDBC): Wer kontrolliert die Zahlungsdaten und Identitäten?
Von Ralf Keuper
Bei der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CDBC) stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung. Eine wichtige Frage ist dabei, welche Rolle der private Sektor spielen soll. Von nicht geringerer Bedeutung ist, wo die Zahlungsdaten und digitalen Identitäten verwaltet werden sollen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Central Bank Digital Currencies, Digitale Identitäten, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Digitaler Euro, Sonstiges
Kommentare deaktiviert für Digitale Zentralbankwährungen (CDBC): Wer kontrolliert die Zahlungsdaten und Identitäten?
Banking-Revolution in den USA, oder: Die Zentralbank als Hauptbuch des Volkes (The Peoples Ledger)
Von Ralf Keuper
In den USA sorgt momentan ein Konzept für heftige Diskussionen, in dessen Zentrum die Forderung nach einer Bereitstellung von Einlagenkonten für Privatkunden durch die Zentralbanken steht. Führender Kopf dieser Richtung ist die aus Kasachstan stammende Juraprofessorin Saule … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Digitaler Euro, Forschung und Lehre, Technik und Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Banking-Revolution in den USA, oder: Die Zentralbank als Hauptbuch des Volkes (The Peoples Ledger)
Ein einheitlicher Rahmen für die Gestaltung von CBDC: Vergütung, Sicherheitenabschläge und Mengenbeschränkungen
… WeiterlesenWir untersuchen die makroökonomischen Auswirkungen einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) in einem dynamischen allgemeinen Gleichgewichtsmodell. Zeit- und Informationsfriktionen schaffen einen Bedarf an internem (Bankeinlagen) und externem Geld (CBDC) zur Finanzierung der Produktion. Um die Menge an CBDC zu steuern, kann die
Veröffentlicht unter Central Bank Digital Currencies, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Ein einheitlicher Rahmen für die Gestaltung von CBDC: Vergütung, Sicherheitenabschläge und Mengenbeschränkungen
Central bank digital currencies for cross-border payments
… WeiterlesenThe G20 has made enhancing cross-border payments a priority and endorsed a comprehensive programme to address the key challenges. Faster, cheaper, more transparent and more inclusive cross-border payment services would deliver widespread benefits for citizens and economies worldwide, supporting economic
Veröffentlicht unter Banking, Central Bank Digital Currencies
Kommentare deaktiviert für Central bank digital currencies for cross-border payments
Digitales Zentralbankgeld ohne Blockchain
Es gilt für viele als ausgemacht, dass digitales Zentralbankgeld ohne Blockchain nicht realisiert werden kann. Möglich ist es dennoch.
Beim Banknotenhersteller G+D ist man davon überzeugt, dass der digitale Euro sehr gut ohne Blockchain auskommt. Zwar sei die Blockchain “… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Digitaler Euro
Kommentare deaktiviert für Digitales Zentralbankgeld ohne Blockchain