Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge – Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
- Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
- Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
- Vor 90 Jahren: Optische Suchmaschine gegen Scheckbetrug vorgestellt
- Rapyd – das global-lokale Zahlungsnetzwerk
Translate
Beliebte Beiträge
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Barbarians at the gate: Die Nabisco Story
- Deutsche Bank Logo - Anton Stankowski
- Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge - Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Madame Kaulla - Gründerin der ersten württembergischen Bank
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Kirchliche Banken in Deutschland
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Personal Data Bank
Genossenschaftsbank 4.0 – Datengenossenschaften
Von Ralf Keuper
Die Volks- und Raiffeisenbanken bringen technisch und organisatorisch eigentlich alle Voraussetzungen mit, um gegenüber ihren Kunden als vertrauenswürdiger Verwalter ihrer Daten und digitalen Vermögenswerte aufzutreten. Insofern ist durchaus vorstellbar, dass die Genossenschaftsbanken Betreiber von Datengenossenschaften werden. Vorbilder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Personal Data Bank, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Genossenschaftsbank 4.0 – Datengenossenschaften
Data Banking: Datenkonten für alle
Von Ralf Keuper
Die Idee einer Personal Data Bank, einer Bank also, die für die Verwahrung und das Management der personenbezogenen Daten der Nutzer/Kunden zuständig ist, taucht immer häufiger auf (Vgl. dazu: Mit Datenkonten und Datenbörsen zu mehr Kundenbindung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten, Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für Data Banking: Datenkonten für alle
Who Owns Your Banking Data?
Veröffentlicht unter Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für Who Owns Your Banking Data?
Mit Datenkonten und Datenbörsen zu mehr Kundenbindung und besseren Finanzservices
Von Ralf Keuper
Die Vorstellung ist für viele Banken und Martech-Anbieter verlockend: Die Bank als Hüterin der Daten der Kunden lässt sich die Verwahrung der Daten bezahlen und kann überdies die Kundendaten dazu verwenden, ihre Finanzservices zu personalisieren. Aktuell nachzulesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstliche Intelligenz, Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für Mit Datenkonten und Datenbörsen zu mehr Kundenbindung und besseren Finanzservices
Datenmonetarisierungs-Plattform UBDI in Europa gestartet
Von Ralf Keuper
Wer seine anonymisierten Daten zu Geld machen will, kann dies künftig über die Datenmonetarisierungs-Plattform UBDI.
Wie in UBDI’s data monetisation platform launches in Europe zu erfahren ist, können die Nutzer der UBDI-App ein Grundeinkommen aus ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für Datenmonetarisierungs-Plattform UBDI in Europa gestartet
BBVA mit eigener Identitätsplattform von Covault
Von Ralf Keuper
Im Identitätsmanagement setzt die spanische BBVA auf die Lösung von Covault (Vgl. dazu: How BBVA’s Covault is challenging the status quo with its digital identity–management solution). Covault wiederum gehört zur Digital Business Unit der BBVA.
Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Digitale Identitäten, Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für BBVA mit eigener Identitätsplattform von Covault
Datenkonten und Datenbörsen für alle
Von Ralf Keuper
Beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten sind die meisten Nutzer relativ freigiebig. Zurückzuführen ist das auch darauf, dass es keine große Alternativen gibt, wenn man die Dienste von Suchmaschinen und sozialen Netzwerke in Anspruch nehmen will, wenngleich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für Datenkonten und Datenbörsen für alle
Banking zwischen Cloud und Edge
Von Ralf Keuper
Die Banken haben ihre Skepsis gegenüber der Verlagerung der Datenhaltung und -verarbeitung in die Cloud anscheinend überwunden. Eine Umfrage vom November letzten Jahres brachte zum Ergebnis, dass mittlerweile mehr als die Hälfte der Banken Cloudservices nutzen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Personal Data Bank, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Banking zwischen Cloud und Edge
Datendividende durch Data Banking
Von Ralf Keuper
Wenn die Daten der Rohstoff sind, der die digitale Ökonomie im Gang hält, dann stellt sich die Frage, wie dieses immaterielle Vermögen geschützt und sein Wert gesteigert werden kann. Unterdessen geht die Debatte darüber, ob Daten nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Personal Data Bank
Kommentare deaktiviert für Datendividende durch Data Banking
Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #2
Von Ralf Keuper
Wenn der Anteil immaterieller Güter an der Wertschöpfung steigt, dann wird das unweigerlich zu neuen Organisationsformen führen. Erste Vorboten sind die Plattformökonomie und das Aufkommen digitaler Ökosysteme wie von Apple, Google oder Amazon. Bislang wurde die Industrie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Digitale Identitäten, Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe, Personal Data Bank, Serien
Verschlagwortet mit Amazon, API, Apple, Banken, Blockchain, CORE, Data, Google, Industrie, Industrie 4.0, Internet, Internet of Things, Kommunikation, Medien, Payment, Status, Wertschöpfung
Kommentare deaktiviert für Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #2