Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Sabine Keller-Busse | Zukunft der Banken – Banker der Zukunft (NZZ Standpunkte 2019)
- Unmut der Solaris-Kunden wächst
- Die Fintech-Blase platzt #9 – die Nuri-Pleite ist nur der Auftakt
- "Tod eines Investmentbankers. Eine Sittengeschichte der Finanzbranche" von Nils Ole Oermann
- Der Untergang der Herstatt-Bank - und einige aktuelle Parallelen
- Banken und Sparkassen in Norwegen
- "Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim" von Werner Rügemer
- Zeit der Gier: Josef Ackermann und die Deutsche Bank | ZDFinfo Doku
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Aktienanalysten als verlässliche Kontraindikatoren
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Arbeitswelt
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Börse/Finanzmärkte
- Geopolitik und Banking
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Makroökonomie/Geldpolitik
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Forschung und Lehre
Conference on “Banking and the State”
Conference on “Banking and the State” – Jointly organized by the Leibniz Institute for Financial Research SAFE and the Institute for Banking and Financial History (IBF), virtually held on November 9, 2021
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Conference on “Banking and the State”
Rainer Klump leitet künftig das House of Finance
Nach 14 Jahren an der Spitze des House of Finance (HoF) der Goethe-Universität hat Prof. Wolfgang König das Amt des Geschäftsführenden Direktors an seinen Nachfolger Prof. Rainer Klump übergeben. Bei der feierlichen „Stabübergabe“ auf dem Campus Westend würdigte Hessens Finanzminister … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Rainer Klump leitet künftig das House of Finance
Bitcoin-Mythen wissenschaftlich betrachtet bzw. zerlegt
Von Ralf Keuper
Was bleibt von den gängigen Bitcoin-Mythen (Anonymität, Gleichheit, Dezentralität), wenn sie einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen werden? Nicht viel, wenn man die Forschungen von Alyssa Blackburn, Datenwissenschaftlerin an der Rice University und am Baylor College of Medicine in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blockchain - Anspruch und Wirklichkeit, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Forschung und Lehre, Technik und Gesellschaft
Kommentare deaktiviert für Bitcoin-Mythen wissenschaftlich betrachtet bzw. zerlegt
Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
Gegenwärtig läuft eine öffentliche Diskussion über die Gefahren eines Aufkaufs von Arztpraxen durch Finanzinvestoren – mit Folgen für Patienten, das medizinische Personal und die Beitragszahler der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ein Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, nach dem die abgerechneten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
Deepfakes werden immer raffinierter
Von Ralf Keuper
Verfahren, um mediale Identitäten (Video/ Bild, Audio und Text) zu manipulieren, existieren seit vielen Jahren. Durch Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz können Fälschungen inzwischen mit relativ wenig Aufwand und Expertise in einer hohen Qualität erstellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Forschung und Lehre, Künstliche Intelligenz
Kommentare deaktiviert für Deepfakes werden immer raffinierter
Frankfurt School Kompetenzzentrum für Regulierung eröffnet
… WeiterlesenDie Frankfurt School of Finance & Management hat heute ihr neues wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Regulierung offiziell eröffnet. Das Frankfurt Competence Centre for German and Global Regulation (FCCR) adressiert interdisziplinär in Forschung und Beratung die Effekte, Potenziale und Chancen wirtschaftslenkender Regulierungsmaßnahmen.
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Frankfurt School Kompetenzzentrum für Regulierung eröffnet
Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Das „Cybermapping“-Labor erforscht den Einsatz von innovativen Technologien der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Cyberrisiken im Finanzsektor.
Die Deutsche Bundesbank und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gründen ein gemeinsames Wissenstransferlabor, um potenzielle Cyberrisiken für das Finanz- und Bankensystem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Forschung und Lehre, Künstliche Intelligenz
Kommentare deaktiviert für Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Geld aus dem Nichts?
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Geld aus dem Nichts?
Standardisierte algorithmische Abbildung von Finanzkontrakten
ACTUS (Algorithmic Contract Types Unified Standards) ist eine globale Initiative zur Standardisierung der Daten und Algorithmen von Finanzkontrakten mit dem Ziel einer konsistenten, transparenten und effizienten Analyse auf unterschiedlichen Aggregationsebenen
Während der Finanzkrise vor rund zehn Jahren konnten grosse Banken
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Standardisierte algorithmische Abbildung von Finanzkontrakten
Financial Openness and Inequality
… WeiterlesenWe conduct a comprehensive empirical investigation of the link between inequality and financial openness. We document that the relationship varies considerably not only over time, but also across the main components of total external liabilities, which have been largely overlooked
Veröffentlicht unter Forschung und Lehre
Kommentare deaktiviert für Financial Openness and Inequality